Aktuelles aus Börtlingen

Gemeinde sucht nach wie vor Wohnraum

Die Gemeinde sucht Wohnraum für Menschen mit Fluchterfahrung. Dabei benötigen wir Wohnraum für Personen, die bereits seit über zwei Jahren in Deutschland wohnen (Anschlussunterbringung) sowie Unterkünfte für aus der Ukraine geflüchtete Personen. 

Gesucht werden Wohnungen oder Häuser, für Familien, Paare oder Einzelpersonen zur Miete. 

Die Gemeinde Börtlingen übernimmt die Garantie für die Mietzahlungen und unterstützt gemeinsam mit dem Integrationsmanagement des Landkreises sowohl die Mieterinnen und Mieter als auch die Vermieterinnen und Vermieter mit Rat und Tat. Der Wohnraum soll längerfristig zur Verfügung stehen. 

Bei Fragen oder wenn Sie sich entschließen, Ihren Wohnraum zu vermieten, wenden Sie sich bitte unter Tel. 07161-95331-12 oder catenazzo@boertlingen.de direkt an mich. 

Aktuelle verkehrsrechtliche Anordnung – Wir bitten um Beachtung!

Durch die Erstellung von Backbone-Leitung von Oberwälden nach Börtlingen wird eine halbseitige Sperrung der Abzweigung Zachersmühle bis Gemarkung Börtlingen in der Zeit vom 17.05.2023 bis 17.07.2023 erforderlich. Die Verkehrsführung erfolgt durch eine Ampelregelung.

Wir bitten um Verständnis. 

 

Fertigstellung des Dirtparks abhängig vom Wetter

Um den Dirtpark endgültig fertigzustellen und ihn dann auch freizugeben, muss die Erde noch nachverdichtet werden. Dies ist nur  bei anhaltender Trockenheit möglich. In den letzten Wochen gab es kaum regenlose Tage, so dass nun Geduld gefordert ist – insbesondere mit Blick auf die Wettervorhersage für diese Woche. 

Tiefbauarbeiten zur Aufstellung der ersten öffentlichen Ladesäule am Ort gestartet

In der vergangenen Woche starteten die Arbeiten zur Aufstellung der Ladesäule am Rathaus – der „schnelle Franz“ war schon vor mehreren Wochen zur Seite gerückt, um seinem „kleinen elektrischen Bruder“ Platz zu machen. Leider kamen bei den Tiefbauarbeiten auch verschiedene Fragestellungen auf. So musste ein Rohr, welches ausgerechnet an der Stelle, an der die Ladesäule aufgestellt werden soll, zugeordnet und auf seine Funktionalität überprüft werden. 

Für die Lieferung des Carsharing-Fahrzeugs gibt es noch keinen Termin. Auf jeden Fall freuen wir uns auf unser erstes E-Auto von der Firma deer, ideal für Stadtfahrten oder Fahrten zum Bahnhof sowie die Ladesäule, die auch von anderen Fahrzeugen genutzt werden kann. 

Bebauungsplan "Geschrei - Deckblattänderung zu dem Flst. 1154/4"

Straßenreinigung

Die Straßengrundreinigung wird dieses Jahr wie folgt durchgeführt:

06.06.23   04.07.23   01.08.23   29.08.23   26.09.23   24.10.23   21.11.23   19.12.23

Zwei neue Bänke für den Sportplatz

Im Zuge des Projekts „Jugendtreffpunkt mit Dirtpark“, welches vom Land mit 90 % finanziell unterstützt wird, kam auch der Wunsch nach mehr Sitzgelegenheiten auf.


Mehr…

Deshalb wurden zwei weitere Holzbänke beschafft, die aktuell noch unter dem Dach der Turnhalle stehen. Später ist geplant, diese an den Dirtpark zu stellen.

Die Bänke wurden von der Schülerfirma der Bodelschwingh-Schule / Albert-Schweitzer-Schule Göppingen erstellt und geliefert und dann auch abgerechnet. Neben den Schreinerarbeiten sind die beteiligten Schülerinnen und Schüler auch für die kaufmännische Abwicklung zuständig – bis hin zur Rechnungsstellung.

Vielen herzlichen Dank für die tollen Bänke und die gute Idee!

Sollte Interesse am Erwerb einer Bank bestehen, können Sie sich direkt unter der E-Mail holzbaenke@bodelschwingh-gp.de informieren. Die Bänke gibt es auch in verschiedenen Farben – „Pink“ war besonders beeindruckend!

Weniger…

Ist Ihr Personalausweis/Reisepass noch gültig?

Bitte schauen Sie rechtzeitig vor Antritt einer Reise, ob Reisepass oder Personalausweis noch gültig sind oder neu ausgestellt werden müssen.

Mehr…

Reisepass  und Personalausweis können Sie auf dem Bürgerbüro im Rathaus beantragen. Zur Überprüfung der Identität und zur Leistung der Unterschrift müssen Sie bei der Antragstellung persönlich erscheinen. Mitzubringen sind ein Lichtbild und der alte Ausweis bzw. Pass. Das Lichtbild darf nicht älter als ein Jahr alt sein und muss biometrisch sein.

 Beim Personalausweis ist bei Personen unter 16 Jahren die Unterschrift beider Elternteile erforderlich. Dasselbe gilt beim Reisepass für Personen unter 18 Jahren. Wenn die Eltern geschieden sind, ist der Sorgerechtsbeschluss vorzulegen. Da Personalausweis und Reisepass von der Bundesdruckerei in Berlin gefertigt werden, muss derzeit bei der Ausstellung mit einer Wartezeit von bis zu sechs Wochen gerechnet werden.

 Über die Möglichkeit der Ausstellung eines Express- oder mehrseitigen Reisepasses erteilt Ihnen das Bürgerbüro gerne nähere Auskünfte.

 Für den Kinderreisepass benötigen Sie eine Geburtsurkunde bzw. den alten Kinderausweis, ein biometrisches Lichtbild und die Unterschrift beider Elternteile. Auch hier gilt: wenn die Eltern geschieden sind, ist der Sorgerechtsbeschluss vorzulegen. Bei Kindern ab dem 10. Lebensjahr ist immer eine Unterschrift des Kindes erforderlich. 

 Bitte beachten Sie bei der Planung einer Reise neben den geltenden Ein- und Ausreiseregelungen in dem Zusammenhang die Corona-Regelungen des jeweiligen Landes. Für einige Länder gilt bei Einreise die Vorlage eines Impf- oder Genesenenausweises bzw. die Vorlage eines negativen Tests.  

Zum 1. Januar 2021 hat sich die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen geändert. Seit dem 1. Januar 2021 beantragte Kinderreisepässe werden mit einer maximalen Gültigkeitsdauer von einem Jahr ausgestellt. Bisher ausgestellte Kinderreisepässe behalten ihre eingetragene Gültigkeit.

Kinderreispässe können innerhalb des Gültigkeitszeitraums verlängert werden, jedoch maximal bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Eine Verlängerung bereits abgelaufener Kinderreisepasse ist nicht möglich – hier muss ein neuer beantragt werden. 

Ab einem Alter von 12 Jahren benötigen Kinder je nach Reiseziel einen Personalausweis oder einen Reisepass. Soll für das Kind unter 12 Jahren ein Reisedokument mit mehrjähriger Gültigkeit ausgestellt werden, kann ein regulärer Personalausweis oder Reisepass beantragt werden.

Bitte beachten Sie: 

Der Kinderreisepass wird vor Ort ausgestellt und kurzfristig ausgehändigt. Ein Personalausweis bzw. Reisepass wird in der Bundesdruckerei Berlin erstellt. Die Bearbeitungszeit dauert zwischen vier bis sechs Wochen. 

Sie benötigen ein biometrisches Passbild. Für Kinder unter zehn Jahren gelten dabei weniger strenge Vorgaben als für Erwachsene. 

Informationen über Ausweis- und Reisedokumente auf einen Blick:

Gebühren:

 Personalausweis                                                                 22,80 €

(bis zum 24. Lebensjahr, sechs Jahre gültig)

 Personalausweis                                                                 37,00 €

(ab dem 24. Lebensjahr, zehn Jahre gültig)

Vorläufiger Personalausweis                                             10,00 €

Reisepass                                                                            37,50 €

(bis zum 24. Lebensjahr, sechs Jahre gültig)

 Reisepass                                                                            60,00 €

(ab dem 24. Lebensjahr, zehn Jahre gültig)

 Reisepass (48 Seiten)                                                        59,50 €

(bis zum 24. Lebensjahr, sechs Jahre gültig)

 Reisepass (48 Seiten)                                                        82,00 €

(ab dem 24. Lebensjahr, zehn Jahre gültig)         

 Reisepass im Express-Bestellverfahren                          69,50 €

(bis zum 24. Lebensjahr, sechs Jahre gültig)

 

Reisepass im Express-Bestellverfahren                          92,00 €

(ab dem 24. Lebensjahr, sechs Jahre gültig)

 Vorläufiger Reisepass                                                        26,00 €

 Kinderreisepass                                                                  13,00 €

 Mitzubringende Unterlagen: 

 - biometrisches Foto, nicht älter als ein Jahr

- altes Ausweisdokument bzw. Geburtsurkunde bei Erstausstellung

- Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten bei Personen unter 16 Jahren (Personalausweis, Kinderreisepass) bzw. unter 18 Jahren (Reisepass) 

 Hinweis:

Nähere Informationen erhalten Sie auf dem Bürgerbüro, Zimmer 5, auch gerne telefonisch unter 95331-13 oder per E-Mail unter benik@boertlingen.de. 

 Unter „www.auswaertiges-amt.de – Reise-und Sicherheitshinweise – Länder A bis Z“ können Sie für Ihr Reiseland die wichtigsten Informationen in Erfahrung bringen – insbesondere welche Dokumente für die Ein- und Ausreise erforderlich sind und welche Regeln tagesaktuell Corona betreffen. 

 

Weniger…

Erster Info-Nachmittag - wir sind klüger als die Betrüger!

Der Krankenpflegeverein Börtlingen e.V. war in der Vergangenheit in erster Linie dafür da, die Ausgaben für Pflegebedürftige durch Zuschüsse zu deckeln.

Mehr…

 Mit der Reform der Pflegeversicherung gibt es nur noch wenige Leistungen, die bei Vorliegen eines Pflegegrads nicht zumindest zum Teil durch die Pflegeversicherung abgedeckt sind. Um dennoch die jährlichen Beiträge für die Mitglieder sinnvoll zu nutzen, wurde bei der Hauptversammlung im Januar 2023 beschlossen, verschiedene Projekte für die Älteren umzusetzen. 

Am vergangenen Montag startete der Krankenpflegeverein in Kooperation mit der Gemeinde Börtlingen mit einem Info-Nachmittag. Dabei hat Herr Polizeioberkommisar Ralf Liebrecht von der Kriminalpolizei Göppingen anschaulich anhand von vielen Beispielen erklärt, wie man Betrugsmaschen erkennt und wie man sich verhalten soll. Obwohl sich alle Teilnehmerinnen bereits mit dem Thema beschäftigt hatten, waren sie doch überrascht, wie leicht man Opfer von Betrügereien werden kann und vor allem, wie häufig dies in Baden-Württemberg vorkommt. Mit einfachen Verhaltensregeln sowohl an der Haustür als auch am Telefon lassen sich viele Risiken vermeiden. 

Der Nachmittag endete in einer gemütlichen Kaffeerunde, wobei man gemeinsam das Thema für das nächste Treffen in drei Monaten festlegte. Da alle sehr begeistert von Herrn Liebrecht waren, war man sich schnell einig, ihn ein zweites Mal einzuladen – diesmal zum Thema „Sicherer Umgang mit Handy und Internet“. 

Vielen herzlichen Dank an Frau Greger und Frau Maier, die die Bewirtung mit  Kaffee, Brezeln und Hefezopf übernommen haben. 

In dem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass es gegebenenfalls für  Pflegeleistungen der Vinzenz von Paul gGmbH eine Ermäßigung gibt. Bei der Prüfung, ob dies auch auf Sie zutrifft, steht Ihnen Frau Kordon,  Telefon 07172 - 928980, E-Mail: Susanne.Kordon@elkw.de, gerne für Fragen zur Verfügung. 

Weniger…

Stiftung Börtlingen

Anfang Dezember fand die Sitzung des Stiftungsrates Börtlingen statt. Hier wird gemeinsam beschlossen, welche Projekte im kommenden Jahr mit den Einnahmen der Stiftung unterstützt werden sollen. Fügen Sie hier den Anreißertext ein. Mehr…

Im Jahr 2020 wurden die Vereine, welche unter der Corona-Pandemie Einnahmeeinbußen zu verzeichnen hatten, mit Zuschüssen für die Jugendarbeit gefördert. Im kommenden Jahr gehen die Fördermittel in den Ausbau der Spielplätze. 

So wird der für Anfang des Jahres geplante Kletterparcour auf dem Schulhof der Paul-Roth-Schule mit 5.000 € unterstützt. Weiter ist die Anschaffung einer Vogelnestschaukel am Panoramaweg sowie eine Sitzmöglichkeit mit Bank geplant. 

Ein Großteil der Spenden kommt aus den Einnahmen des Repaircafés. So konnten im Jahr 2021 die Helme für die Jugendfeuerwehr vollständig von den eingegangenen Spenden bezahlt werden. Auch in diesem Jahr werden die Ausgaben für die  Vogelnestschaukel alleine durch die Einnahmen des Repaircafés gedeckt. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Team des Repaircafés, die mit ihrer Arbeitsleistung nicht nur dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Altgeräte wieder flott zu machen, sondern die uneigennützig „ihren Lohn“ vollumfänglich für die Jugendarbeit in Börtlingen bereitstellen. 

Das Team sucht übrigens Verstärkung. Wir würden uns freuen, wenn sich im Neuen Jahr weitere Personen finden könnten, die dieses tolle Projekt unterstützen. 

Weiter bedanken wir uns für die eingegangenen Spenden im vergangenen Jahr. Wenn Sie auch die Arbeit der Stiftung finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende für die Stiftung auf folgendes Konto:  

Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Kreissparkasse Göppingen: IBAN: DE95 6105 0000 0049 0549 69


Mithelfende gesucht!

Nichts geht ohne engagierte Menschen! Derzeit kümmern sich aktiv handwerklich Begabte um die Instandsetzung der Geräte. Je nach Bedarf treffen sich die ehrenamtlich Tätigen und reparieren und tüfteln gemeinsam. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie vorbeischauen würden. 

Bei Interesse melden Sie sich unter 07161-51692 oder auf dem Rathaus Börtlingen.


Weniger…

Eine Wellenbank für Börtlingen

Die Gemeinde Börtlingen ist seit 2020 Mitglied im kreisweiten Tourismusverband „Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf“.   Mehr…

Neben der Unterstützung bei der Ausweisung und Betreuung von Wanderwegen und verschiedenen Werbemaßnahmen kann die Gemeinde kostengünstig Materialen wie Wanderführer beziehen. Im vergangenen Jahr war es für Gemeinden möglich, für Aussichtspunkte eine Sitzgelegenheit oder einen Aussichtsrahmen bestellen. 

Letzte Woche war es endlich so weit. Gemeinsam mit Frau Noether, Geschäftsführerin der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf wurde die Bank in der Verlängerung des Stockbrunnenwegs aufgestellt – und auch sofort eingeweiht. 

Wir wünschen allen Spaziergängerinnen und Spaziergänger viel Freude an der schönen Aussicht. 

Übrigens: 

Hinter dem auf der Bank angebrachten QR-Code versteckt sich eine spannende Geschichte aus dem Reich der Märchen und Sagen – probieren Sie es aus! 


Weniger…

Parksituation vor Schule und Kinderhaus

Fährt man zu den Abholzeiten des Kinderhauses bzw. nach Schulschluss durch die Hohenstaufenstraße ist häufig kein Durchkommen – und wenn, nur mit massiven Schwierigkeiten.

Mehr…

Eltern sind angespannt, Anwohnende können nicht ein- oder ausparken, Post- und Lieferdienste müssen warten. Das Parken und Halten im Kurvenbereich und in der direkten Nähe dazu ist gefährlich für alle Kinder, die sich auf dem Nachhauseweg befinden – egal, ob sie mit dem Auto oder zu Fuß abgeholt werden oder alleine laufen. Die Situation ist für die Kinder sehr unübersichtlich.   

Die Paul-Roth-Schule und das Kinderhaus haben sich immer wieder darum bemüht, die Elternschaft dafür zu sensibilisieren, dass der Kindergarten- und Schulweg mit all seinen Erfahrungen auch zum Kindsein und zum selbstbestimmten Aufwachsen gehört.

Gleichwohl muss festgestellt werden, dass durch die ständig wachsende Kinderzahl im Kinderhaus und insbesondere auch die Betreuung von unter 3-jährigen Kindern das Abholen der Kleinsten mit dem Auto unerlässlich ist. Auch die erfreulicherweise zunehmenden Kinderzahlen in den Teilorten führen in diesem Sinne zu mehr Verkehr und damit zu „Parkdruck“ in der Hohenstaufenstraße.

Völlig unakzeptabel ist das Zuparken von Garagen und Stellplätzen der Nachbarn. Die Eltern werden deshalb auf diesem Wege nochmals dringend gebeten, auf die Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen. Verstöße werden ab sofort auch durch den Vollzugsdienst geahndet.

Bilden Sie Fahrgemeinschaften, lassen Sie Ihre Kinder wenn möglich alleine nach Hause laufen. Wenn Sie weiter weg wohnen, vereinbaren Sie mit Ihrem Kind einen Treffpunkt, wo Sie mit Ihrem Auto warten. Nutzen Sie die Parkplätze in der Hohenstaufenstraße (gegenüber Bürgerhaus) sowie vor dem Rathaus an der Hauptstraße im Sinne von „Park and Walk“.

Vielen herzlichen Dank!


Weniger…

Schurwaldbote - den abonniere ich!

Heute bekommen alle unsere Haushalte in Börtlingen, Breech und Zell den Schurwaldboten. Sie können sich davon überzeugen, dass im Schurwaldboten ganz aktuell und umfassend über das gesamte Gemeindegeschehen informiert wird.

Mehr…
  • Aktuelles aus den Börtlinger Vereinen und Gruppen
  • Amtliche Bekanntmachungen des Rathauses und sonstige Informationen aus der Gemeinde
  • Umfassende kirchliche Nachrichten
  • Bildberichte mit neuesten Farbfotos
  • Nachrichten von Schule und Kindergarten
  • Wohnungs- und Stellenangebote, sowie Anzeigen aus dem gewerblichen Bereich

Aber auch über Sitzungen und Entscheidungen des Gemeinderates und der verschiedenen Gremien wird im Schurwaldboten umfassend berichtet. Hintergrundinformationen lassen vieles Gemeindegeschehen verständlicher werden.   

Ganz interessant sind natürlich auch die kulturellen Angebote und übrigen Informationen aus  den Nachbargemeinden und dem gesamten Schurwald.

Überzeugen Sie sich selbst davon, auch der Preis ist konkurrenzlos günstig. 

Neue Abonnenten sind herzlich willkommen. Denn der Schurwaldbote gehört in jeden Haushalt. 

Wenn Sie nun zum Leserkreis des Schurwaldboten gehören wollen und Interesse an einem Abo haben, wenden Sie sich einfach an das Bürgeramt im Rathaus. Telefon 07161 95331-13 oder Fax 07161 95331-20, gerne auch per E-Mail petter@boertlingen.de.

Mit dem Schurwaldboten ist man einfach umfassend informiert von den neuesten Bestimmungen der Ausweise bis hin zur Sperrmüllbörse.

Ihre
Sabine Catenazzo
Bürgermeisterin

Weniger…