Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Praktikant*innen gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Praktikant*innen.

Die Grashüpfer-Kinder zu Besuch im Rathaus

Im Rahmen der Berufserkundungswoche besuchten drei Gruppen des Kindergartens – insgesamt rund 40 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren – das Rathaus. Mit großer Neugier erkundeten die Kinder, was dort alles passiert und welche Aufgaben eine Gemeinde hat. Mehr…

Mit Begeisterung stempelten die kleinen Besucher ihre „Dokumente“ und kopierten ihre Hände – ganz wie die Großen. Bürgermeisterin Catenazzo zeigte den Kindern mit verschiedenen Alltagsgegenständen, wofür die Gemeinde zuständig ist: Eine Klopapierrolle stand zum Beispiel für die Abwasserentsorgung, ein Verkehrszeichen für die Straßen und Wege. Auch eine Abstimmung im Gemeinderat fand statt. 

Besonders hat den Kindern das Bürgerbüro gefallen – die neue „Fotomaschine“ für die Beantragung der Ausweise war ein Highlight. 

Zum Schluss bedankte sich die Bürgermeisterin herzlich bei den Erzieherinnen für die tolle Idee und die gute Vorbereitung des Besuchs. Trotz des spannenden Vormittags im Rathaus steht für viele Kinder der Traumberuf schon fest: zur Feuerwehr, zur Polizei, in die Landwirtschaft oder eine eigene Tierarztpraxis – das ist halt etwas anderes als Büroarbeit. 

Weniger…

115 Jahre im öffentlichen Dienst

Im Oktober konnten im Rathaus gleich vier Dienstjubiläen gefeiert werden, die von Seiten des Landes bzw. des Landkreises besonders gewürdigt wurden. Gemeinsam bringen die Jubilarinnen und Jubilare beeindruckende 115 Jahre im öffentlichen Dienst zusammen. Mehr…

Frau Andrea Haile ist seit 2000 im Dienst und seither die sprichwörtliche „gute Fee im Rathaus“. Mit großem Engagement kümmert sie sich als Reinigungskraft um das Rathaus und hat während dieser Zeit auch in der Kernzeitenbetreuung bei der Essenszubereitung und -ausgabe mitgewirkt. Sie ist immer hilfsbereit und zuverlässig und arbeitet immer dann, wenn alle schon Feierabend haben. 

Ein ganz besonderes Jubiläum feierte Herr Volkmar Spitz - 40 Jahre öffentlicher Dienst. Seit gut zweieinviertel Jahren ist er als Hauptamtsleiter bei der Gemeinde Börtlingen tätig. Zuvor war er viele Jahre beim Landratsamt Göppingen beschäftigt. Mit seiner Erfahrung, seiner ruhigen Art und seinem Organisationstalent ist er eine große Bereicherung für das Rathaus-Team.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Kernzeitenbetreuung wurde außerdem Frau Dagmar Niepold für 25 Jahre Dienstzeit geehrt. Sie trat am 16. Oktober 2000 ihren Dienst an und ist seither als Erzieherin in der Kerni tätig. Mit ihrer herzlichen, humorvollen und zugleich verlässlichen Art begleitet sie Generationen von Kindern auf ihrem Weg durch den Schulalltag und ist aus dem Team der Betreuung nicht mehr wegzudenken.

Allen Jubilarinnen und Jubilaren gilt ein herzlicher Glückwunsch und ein großes Dankeschön für ihren langjährigen Einsatz, ihr Engagement und ihre Verbundenheit zur Gemeinde Börtlingen. Als Dank überreichte Bürgermeisterin Catenazzo die Dankesurkunde des Landes sowie ein Präsent der Gemeinde Börtlingen. 

Auch Bürgermeisterin Sabine Catenazzo kann auf ein Vierteljahrhundert Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken – davon bereits 19 Jahre in Börtlingen, davon fünf als Bürgermeisterin. Ebenfalls mit einer Urkunde und einem Präsent des Gemeinde-Teams wurde sie bei den Feierlichkeiten überrascht – Herr Spitz übernahm hier die Ehrung. 

Weniger…

Jahresbesprechung der Vereine und Gruppen

Liebe Vorsitzende der ortsansässigen Vereine und Gruppen,  

"Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch."

- Antoine de Saint-Exupéry

Wir freuen uns wieder auf viele Veranstaltungen in unserer Gemeinde – geplant und umgesetzt von Ihnen allen. Herzlichen Dank dafür!

Um eine Überschneidung von Terminen 2026 zu vermeiden, findet am  

Montag, 03.11.2025, um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Börtlingen 

die diesjährige Jahresbesprechung der Vereine und Gruppen statt.

Mehr…

Der jährliche Veranstaltungskalender ist ein wichtiger Beitrag zum Gemeinschaftsleben in Börtlingen. Die Vereine und Gruppen stimmen in ihrer Jahresbesprechung jeweils die besonderen Ereignisse des kommenden Jahres aufeinander ab. Auch ist es ein willkommenes Forum für einen Austausch und neue Ideen.

Es ist geplant, bei der ersten Vollverteilung des Schurwaldboten im Januar 2026 den Veranstaltungskalender beizulegen – somit erhalten alle Haushalte einen Überblick über die Termine 2026. 

Bitte koordinieren Sie die entsprechenden Termine innerhalb Ihrer Organisation, damit wir gemeinsam das kommende Veranstaltungsjahr planen können. 

Ich würde mich freuen, wenn Sie an diesem Abend mit dabei wären. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, um die Verpflegung organisieren zu können. Sollten Sie und Ihre Vertretung verhindert sein, bitten wir um Übermittlung Ihrer geplanten Termine bis zum 29.10.2025 an rathaus@boertlingen.de. Unabhängig davon können Sie auch gerne Ihre Termine bereits im Vorfeld schicken. 

 Herzliche Grüße

 

Ihre 

 

Sabine Catenazzo
 Bürgermeisterin
 
Weniger…

50 Jahre neues Börtlinger Rathaus

Am 25. Oktober 1975 wurde das neue Rathaus in Börtlingen an seiner jetzigen Stelle eingeweiht. 

Das Rathaus- und Bankgebäude und das Umfeld haben sich seither deutlich verändert. Gemeinsam mit dem Bankgebäude wurde es im Rahmen von Dorfentwicklungsmaßnahmen der städtebaulichen Situation angepasst.

Am 25. Oktober 1975 wurde das neue Rathaus in Börtlingen an seiner jetzigen Stelle eingeweiht. 

Das Rathaus- und Bankgebäude und das Umfeld haben sich seither deutlich verändert. Gemeinsam mit dem Bankgebäude wurde es im Rahmen von Dorfentwicklungsmaßnahmen der städtebaulichen Situation angepasst. Fügen Sie hier den Anreißertext ein. Mehr…

Aus dem Gemeindearchiv ist ersichtlich, dass es bis zum Jahr 1836 in Börtlingen kein Rathaus gab. Die damaligen Bürgermeister hatten ihre Akten bei sich zu Hause. Nach längeren schwierigen Verhandlungen hat die Gemeinde dann im Jahr 1936 das „Anwesen Heim“ – heute das alte Rathausgebäude Hauptstraße 52 – erworben und zu Rathauszwecken umgebaut. Später wurde es 1954 gründlich instandgesetzt und umgebaut. Mit dem Ziel, ein Gemeindezentrum zu erstellen, hat die Gemeinde 1966 in der Ortsmitte das damalige Wohnhaus von Frau Sofie Haak und im Rahmen der Flurbereinigung auch das Wohn- und Wirtschaftsgebäude von Herrn Hans Schmid erworben. Die Bauwünsche der Raiffeisenbank Wangen wurden dann 1972/1973 aufgegriffen, um das heutige gemeinsame Gebäude zu erstellen. 

Im Jahr 2021 konnte die Gemeinde von der Raiffeisenbank Wangen den „Bank-Teil“ erwerben. In einer Blitz-Aktion fand der Umbau zu einem Dorfladen statt. Seit Oktober 2021 kann bei Tante M fast rund um die Uhr eingekauft werden. 

Weniger…

Mietwohnung ab sofort gesucht

Die Gemeinde sucht für einen ehemaligen Mitarbeiter der Gemeinde eine ebenerdige Mietwohnung. Wünschenswert sind 2–3 Zimmer, Küche, Bad sowie ein barrierearmer Zugang. Die Wohnung sollte sich möglichst in Börtlingen befinden.

Angebote oder Hinweise bitte an die Gemeindeverwaltung Börtlingen, Tel. 07161-95331-0, E-Mail: rathaus@boertlingen.de. 

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. 

Kommen Sie in unser Lehrschwimmbad

Unser Lehrschwimmbad hat nach den Sommerferien wieder zu folgenden Zeiten geöffnet, außer in den Ferien:

  • Familienbad – dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr
     Hier können Groß und Klein gemeinsam plantschen, schwimmen üben und Spaß im Wasser haben.
  • Frauenschwimmen – dienstags von 19:00 bis 21:00 Uhr
     Eine entspannte Atmosphäre nur für Frauen – ideal, um in Ruhe Bahnen zu ziehen oder sich beim Schwimmen fit zu halten.
  • Aquafitness – dienstags von 19:30 bis 20:00 Uhr
     Bewegung im Wasser macht nicht nur Spaß, sondern schont auch die Gelenke. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus!

Ob sportlich aktiv, entspannt oder spielerisch mit der ganzen Familie – unser Lehrschwimmbad bietet den passenden Rahmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gemeinderat setzt ein Zeichen für die Aktivierung von leerstehendem Wohnraum

Beantragung der Wiedervermieterungsprämie ab sofort möglich

Durch steigende Immobilienpreise und Mietpreise besteht zunehmend Bedarf an bezahlbarem Mietwohnraum auch in der Gemeinde Börtlingen. Gleichzeitig gibt es vorhandenen Wohnraum, der leer steht und nicht genutzt wird. Um diesen leerstehenden Wohnraum wieder zu aktivieren und somit dem Wohnungsmarkt wieder zugänglich zu machen, nutzt die Gemeinde Börtlingen das Förderangebot des Landes und gibt die Mittel eins zu eins weiter. 

So funktioniert´s:

Mehr…

Wird eine seit längerem leerstehende Wohnung, welche in einem guten vermietbaren Zustand ist, wiedervermietet, so wird dem Eigentümer eine Prämie, welche die Gemeinde für die Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten bei der Vermietung von leerstehendem Wohnraum vom Land erhält, in voller Höhe als Wiedervermietungsprämie ausgezahlt.

Voraussetzungen: 

  • Der Wohnraum steht zum Zeitpunkt der Antragstellung mind. sechs Monate leer.
  • Es wird ein unbefristetes oder für die Dauer von mindestens einem Jahr befristetes Mietverhältnis abgeschlossen. 
  • Es wird im Vorfeld der Vermietung Kontakt zur Gemeinde Börtlingen aufgenommen.

Höhe der Prämie: 

Es handelt sich um einen einmaligen Zuschuss (Prämie) in Höhe von zwei Nettomonats-Kaltmieten, maximal 2.000,00 Euro je wiedervermieteter Wohnung.

Für die Auszahlung der Prämie ist die Vorlage eines Mietvertrages entsprechend der oben genannten Kriterien sowie die Angabe Ihrer Bankverbindung ausreichend. 

Bei Interesse steht Ihnen Bürgermeisterin Catenazzo unter Tel. 07161-95331-12 oder catenazzo@boertlingen.de gerne zur Verfügung. 

Weniger…

Mit der BundID digital Anträge stellen

Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes werden Verwaltungsleistungen in Deutschland für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft digitalisiert. Für die Nutzung der Online-Dienste ist in der Regel ein Nutzerkonto zur Bestätigung der eigenen Identität erforderlich. Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen. Mehr…
Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes werden Verwaltungsleistungen in Deutschland für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft digitalisiert. Für die Nutzung der Online-Dienste ist in der Regel ein Nutzerkonto zur Bestätigung der eigenen Identität erforderlich. Die BundID ist die zentrale Komponente des Bundes zur sicheren, einfachen und flexiblen Identifizierung und Authentifizierung gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen.
Weniger…