Aktuelles aus Börtlingen

Sanierung der Kreisstraße zwischen Börtlingen-Zell und Börtlingen ab 04.10.2023

Ab Mittwoch, 4. Oktober 2023 beginnen die Straßenbauarbeiten auf der Kreisstraße 1408 zwischen dem Ortsteil Zell und Börtlingen. 

Der Gesamtabschnitt wird in zwei Bauabschnitte unterteilt:

Der Bauabschnitt I reicht von Einmündung Zeller Straße in Börtlingen-Zell bis zur Bergstraße in Börtlingen und wird voraussichtlich bis Mitte Oktober 2023 umgesetzt.

Der Bauabschnitt II umfasst die OD von Börtlingen. Die Arbeiten dort finden in zwei Teilbauabschnitten statt. 

Der Bauabschnitt II.1 geht von der Einmündung Bergstraße bis zur Einmündung Silcherweg. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich erst im Frühjahr 2024.

Auch der Bauabschnitt II.2 ab der Einmündung Silcherweg bis zur Einmündung Blumenstraße erfolgt voraussichtlich erst im Frühjahr 2024.

Hierzu erfolgt zu gegebener Zeit eine gesonderte Mitteilung.

Für die Dauer der Asphaltarbeiten wird der jeweilige Streckenabschnitt der Kreisstraße voll gesperrt. Eine überörtliche Umleitung wird über Birenbach, Wäschenbeuren, Rattenharz nach Börtlingen eingerichtet.

Neben der Sanierung der Kreisstraße werden im Auftrag der Gemeinde Börtlingen vier Bushaltestellen barrierefrei umgebaut, die Wasserleitungen saniert und der Gehweg am Landgasthaus Löwen verbreitert. 

Für den Rad- und Personenverkehr erfolgt keine besondere Umleitung. Es wird empfohlen, die angrenzenden Landwirtschaftswege entlang der K 1408 und Wege in die Wohngebiete zu nutzen.

Die Baumaßnahme wirkt sich auf den Buslinienverkehr aus. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.vvs.de/verkehrsmeldungen/fahrplanaenderungen/ oder in der App „VVS Mobil“.

 

Das Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit.

 

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter:

www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app. Unter www.svz-bw.de liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage.

Bitte beachten Sie:

Die Umleitung für den Busverkehr erfolgt über den „alten Schulweg“ (vorbei am Waldkindergarten „Villa Wiese“) und über die Zeller Straße. 

Alle Bushaltestellen werden regulär angefahren – an den Haltestellen „Hauptstraße / Untere Bruck“ werden in der „Unteren Bruck“ Ersatzbushaltestellen eingerichtet. 

Diese Strecke ist ausschließlich für den Busverkehr vorgesehen. Bitte beachten Sie auch die temporär eingerichteten Halteverbotszonen. 

Für PKWs ist auch eine Umfahrung über die „Salzklinge“ / Zachersmühle möglich. Dies ist jedoch auf Fahrzeuge bis zu 6 Tonnen beschränkt. 

Fröhliches Einweihungsfest der "Villa Wiese"

Passend zum Weltkindertag am 20.09. fand die Einweihungsfeier für die im Juli eröffnete Naturgruppe „Villa Wiese“ statt. Am Nachmittag nutzten viele Eltern die Gelegenheit, die Räumlichkeiten sowie die Außenanlage mit angeschlossenem Waldstück gemeinsam mit ihren Kindern zu erkunden. Dabei stellten die Erzieherinnen das pädagogische Konzept der Gruppe vor und berichteten von den ersten Erfahrungen seit der Eröffnung. 

Nach einer musikalischen Darbietung der „Waldkinder“ begrüßte Frau Pfarrerin Pirk die Besucherinnen und Besucher. Anschließend nahm Bürgermeisterin Catenazzo die Gelegenheit wahr, sich bei allen zu bedanken, die zum Gelingen der umfangreichen Baumaßnahme beigetragen haben: 

  • der Firma Holzbau Hieber aus Mögglingen, die kompetent, zuverlässig und schnell die Schutzhütte, das Toilettenhäuschen sowie die Gerätehütte gebaut und aufgestellt haben
  • der Firma Elektro Elser, die alle Elektroarbeiten passgenau vorgenommen hatten
  • dem Bauhof-Team, die unter anderem die umlaufende Terrasse, den Zaun und den hübschen Eingangsbereich mit Brücke und Tor gestaltet haben. Weiter haben sie die Außenanlagen und den Waldbereich gestaltet. 
  • der Firma Maler Braun, die kurzfristig für Streicharbeiten eingesprungen ist
  • Frau Bürgermeisterin Karin Gansloser, die als ehemalige Hauptamtsleiterin das Projekt in der Anfangszeit begleitet hat
  • der Raiffeisenbank Wangen, mit deren Spende von 1.250 € die Feuerstelle mit Koch- und Grillmöglichkeit realisiert werden konnte
  • Herrn Benjamin Wedekind, welcher die erforderlichen Vorarbeiten im Wald begleitet hat und nun regelmäßig die Bäume auf Verkehrssicherheit kontrollieren wird
  • den Mitgliedern des Gemeinderats, die durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema den Standort und die Gestaltung der Schutzhütte zu etwas ganz Besonderem gemacht haben
  • Frau Pfarrerin Pirk und dem Kirchengemeinderat für die positive Begleitung des Projekts sowie Frau Susanne Kordon, für umfangreiche administrative Arbeiten
  • den Erzieherinnen der Waldgruppe für die liebevolle Gestaltung der Räume und des Außenbereichs und für das tolle „Villa Wiese“-Logo, welches Frau Olivia Otto entworfen hat sowie allen Erzieherinnen des Kinderhauses Grashüfer für die Unterstützung
  • der Kinderhaus-Leitung Frau Julia Neufeld für ihr weitreichendes Engagement und die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Projekts. 

Selbstverständlich waren noch mehrere Stellen beteiligt, wie beispielsweise das Vermessungsbüro Mayer und Jahn, die Netze BW, Baurechts-, Gesundheits- und Forstamt und KVJS, die alle an einem Strang gezogen haben, um „unser Schmuckstück“ auf die Beine zu stellen. 

Mit einer Gesamtinvestition von 78.600 € für 20 Betreuungsplätze ist das Projekt auch finanziell ein großer Erfolg. Dies konnte nur erreicht werden, da alle Beteiligten mit Freude und Überzeugung zusammengearbeitet haben. 

Die Kinderhausleitung Frau Neufeld bestätigte diese gute Zusammenarbeit und bedankte sich insbesondere bei ihrem gesamten Team „Kinderhaus Grashüpfer“ für die Vorbereitungen und den Zusammenhalt. Danach gab sie einen Überblick über die Konzeption. 

In gemütlicher Runde ließ man die Feierlichkeiten ausklingen.  

 

Börtlingen ist weiterhin "Fairtrade-Gemeinde"

Die Gemeinde Börtlingen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Gemeinde. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus. 

Bürgermeisterin Sabine Catenazzo freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Börtlingen. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Börtlingen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Vor vier Jahren erhielt die Gemeinde Börtlingen von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Die Bürgermeisterin und der Rat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. 

Das Engagement in Fairtrade-Gemeinden ist vielfältig: In Börtlingen sind das zum Beispiel der faire Neujahrsempfang, Schoko-Workshop und die Geschenke für Jubiläen und Feierlichkeiten aus fairem Handel. 

„Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Jürgen Zeitner, Steuerungsgruppe Börtlingen. 

Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet der Gemeinde auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Gemeinde mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Herzlichen Glückwunsch zum 30-jährigen Dienstjubiläum

Frau Corina Daubner ist seit 30 Jahren bei der Gemeinde Börtlingen tätig – ihren ersten Arbeitstag hatte sie am 14.07.1993. Seither ist sie zuständig für das Kassenwesen und unterstützt den Fachbereich Finanzen beispielsweise bei Abrechnungen und Entschädigungen. Als gelernte Bankkauffrau fallen ihr diese Aufgaben leicht. 

Wir gratulieren ihr herzlich zu ihrem 30-jährigen Jubiläum bei der Gemeinde und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit. 

Vorankündigung - Einladung Vorbesprechung Adventszauber

Der Börtlinger Adventszauber findet auch dieses Jahr wieder am Samstag vor dem 1. Advent, 02.12.2023, statt.

Wir laden deshalb alle Interessierten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich zu einer Vorbesprechung am 

Donnerstag, 19.10.2023, um 17:00 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses ein. 

 Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. 

 Ihre 

Sabine Catenazzo

Bürgermeisterin 

Wasser- und Abwassergebühren - 3. Abschlagszahlung 2023

Die dritte Abschlagszahlung für Wasser- und Abwassergebühren für den Zeitraum 1. Juli 2023 bis 30. September 2023 ist am Montag, 2. Oktober 2023, zur Zahlung fällig.

Die Höhe der Abschlagszahlung entnehmen Sie bitte Ihrem Jahresbescheid für das Jahr 2023 vom 14. März 2023. Bitte beachten Sie, dass für die vierteljährlichen Abschlagszahlungen grundsätzlich keine gesonderten Zahlungsaufforderungen verschickt werden.

Wir bitten alle Abgabenpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um pünktliche Überweisung, da ansonsten Mahngebühren und Säumniszuschläge festgesetzt werden müssen.

Vorankündigung - Öffnungszeiten Rathaus

Aufgrund der 70 plus-Feier bleibt das Rathaus am 

Montag , 2. Oktober 2023

Wir bitten um Verständnis und Beachtung.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter catenazzo@boertlingen.de.

Der Glasfaserausbau in Börtlingen nimmt Fahrt auf

Die Deutsche Glasfaser hat am 13. September in Börtlingen einen Hauptverteiler, genannt PoP (Point of Presence), aufgestellt. Hier laufen alle Glasfaseranschlüsse des Ortes zusammen. Mit dem jetzt angelaufenen Ausbau stellt Deutsche Glasfaser und die Gemeindeverwaltung die Weichen für eine zukunftssichere digitale Versorgung von Börtlingen.

„Wir freuen uns, dass mit den Glasfaserhauptverteilern nun sichtbar wird, dass der Glasfaserausbau in Börtlingen kontinuierlich vorangeht“, so Harry-Clyde Beck, Spezialist PoP-Realisierung bei Deutsche Glasfaser. „Die Verteiler sind das Herzstück des Glasfasernetzes und eine wichtige Voraussetzung, dass die Bürgerinnen und Bürger bald von einer zukunftssicheren Breitbandversorgung profitieren können“, ergänzt Beck.

Der Glasfaserhauptverteiler hat seinen Standort in der Hauptstraße 52. 

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Nachfragebündelung war die Aufstellung des Verteilers der nächste Schritt und darauf folgt jetzt die Zuweisung eines Bauunternehmens, das dann die Feinplanung in Abstimmung mit der Gemeinde übernimmt. „Mit dem Hauptverteiler ist das Projekt jetzt greifbar und wir freuen uns, wenn nach der Planungsphase die Bagger rollen werden und Börtlingen flächendeckend die modernste Breitbandinfrastruktur erhalten wird“, so Bürgermeisterin Sabine Catenazzo.

Während der Bauphase können interessierte Bürgerinnen und Bürger in Börtlingen noch Verträge zu Sonderkonditionen abschließen. Informationen erhalten Sie telefonisch unter 02861 - 890 600 oder online unter www.deutsche-glasfaser.de. Fragen zum Bau beantwortet zudem die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. 

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar. 

Glasfaserausbau in Börtlingen

In der vergangenen Woche wurde das Pop-Up-Häuschen hinter dem alten Rathaus aufgestellt. Nach der Verlegung der Back-Bone-Trassen ist dies ein weiterer Schritt in Richtung Breitbandausbau. 

Hieß es noch bei der Vorbesprechung, eine Aufstellung werde erst im Frühjahr 2024 erfolgen, freuen wir uns, dass der Ausbau Fahrt aufnimmt. Mit den ersten Hausanschlüssen rechnen wir, je Wetterlage, mit Februar/März 2024.  

Die Aufstellung des Häuschens selbst war mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. So wurde bei den Baggerarbeiten ein Abwasserrohr beschädigt. 

Hier unseren herzlichsten Dank an die Firma Gewerk 13 GmbH und Herrn Theo Langsam, der innerhalb kürzester Zeit den Schaden beheben konnte. 

Auch bedanken wir uns für das Verständnis bei all jenen Verkehrsteilnehmenden - allen voran den Busgästen -, die ungeplant für kurze Zeit an der Weiterfahrt gehindert waren, sowie bei den Anliegern für Ihre Geduld. 

 

 

Ausbau des Carsharing-Angebots E-Ladesäule und Fahrzeug der Firma deer gehen an den Start

Seit Oktober 2018 ist das Börtlinger Bürgerauto „der schnelle Franz“ im Einsatz. Die Gemeinde hat sich an dem Ford-Carsharing-Konzept des Autohauses Baur, Mutlangen, beteiligt. Seither wird es für Fahrten der Vereine oder Ausflüge von Familien gerne genutzt. Auch als Bürgerauto steht es bei Bedarf zur Verfügung. 

Der Ford Transit mit 9 Sitzplätzen steht am Rathaus neben dem Eingang des Fahrradladens und kann gemietet werden. 

Nun gibt es am selben Standort ein zweites Angebot – das E-Fahrzeug der Firma deer e-Carsharing. 

Der wesentliche Unterschied besteht – neben der Größe und dem Antrieb (Elektro und Verbrenner) der Fahrzeuge – darin, dass der Ford-Transit nach Beendigung der Fahrt wieder an den Standort zurückgestellt werden muss. Das bedeutet, es handelt sich stets um dasselbe Fahrzeug und es sind keine „One-Way-Fahrten“ möglich. 

Im Gegensatz dazu kann das Elektro-Auto an allen vorhandenen Standorten der Firma deer abgestellt werden. Ein Wechsel auf andere Verkehrsmittel wie Bus und Bahn sind somit möglich. Es gibt auch einen speziellen Flughafen-Tarif. 

Übrigens: Die Ladesäule am Rathaus hat zwei Anschlüsse, wovon nur einer für das Carsharing-Fahrzeug reserviert ist. Mit einer entsprechenden Karte können Sie somit Ihr E-Fahrzeug aufladen. 

Grundschule - auch die Betreuung für die Grundschulkinder startet wieder!

Die Betreute Grundschule bietet bereits ab dem ersten Schultag nach den Ferien eine Betreuung von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr mit Mittagessen an.

 Die regulären Betreuungszeiten sind:

 Kernzeitenbetreuung:

täglich vormittags   von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr (je nach Stundenplan)

 Mittagessen Montag bis Donnerstag   von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

 Hausaufgabenbetreuung

Montag bis Donnerstag   von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 Die Kinder, die bereits im letzten Schuljahr angemeldet waren:

Wenn sich gegenüber dem Vorjahr nichts geändert hat (es gilt die letzte Anmeldung vor den Ferien), bitten wir um einen kurzen Hinweis, dass das Kind wie gewohnt angemeldet bleiben soll. Sollten sich Änderungen ergeben haben, teilen Sie uns diese bitte ebenfalls unter Tel. 07161 95331-16 oder per Mail an rathaus@boertlingen.de mit.

 Für die Erstanmeldungen oder Änderungen:

Das Anmeldeformular können Sie auf unserer Homepage https://www.boertlingen.de/kindergarten im Feld „Schulbetreuung“ unter dem Reiter „Anmeldung“ ausdrucken und ausgefüllt im Rathaus abgeben oder einwerfen. Bitte denken Sie hierbei an die Einzugsermächtigung.

 Wir wünschen den Kindern, Eltern, Lehr- und Betreuungskräften einen guten Start in das neue Schuljahr!

Tempo runter - Schule hat begonnen!

Die Sommerferien sind bald vorbei und unseren Kleinsten gehen wieder ihren gewohnten Weg in Richtung Kinderhaus und Schule. Etwas mehr Geduld müssen unsere Kinder der künftigen 1. Klasse haben. Die Einschulung findet am Samstag, 16.09.2023, statt.

In dieser Zeit sind alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer wieder ganz besonders aufgerufen, aufmerksam durch unsere Straßen zu fahren.

Halten wir alle die 30-km/h-Zonenbeschränkung ein?!

Fahren wir tatsächlich mit Schrittgeschwindigkeit in den verkehrsberuhigten Bereichen?!

Sind wir insgesamt noch rücksichtsvoller als sonst?!

All dies gilt besonders auf den Kindergarten- und Schulwegen, also in der Hohenstaufenstraße, Paul-Trunetz-Straße und Rechbergstraße. Aber auch auf der Hauptstraße gilt ein angepasstes Tempo (max. 30 km/h bzw. 50 km/h) zum Schutz der Schwächsten im Straßenverkehr.

Wir Erwachsenen sollten in diesem Sinne Vorbild sein und damit ganz entscheidend dazu beitragen, dass unsere Kinder sicher zur Schule und zum Kindergarten kommen.

Ich wünsche unseren Kindern wieder einen guten Auftakt in ihren Einrichtungen und den „ABC-Schützen“ mit ihren Eltern alles Gute für den Einstieg in das Schulleben.

Mit den besten Wünschen und einen guten Start

IhreSabine CatenazzoBürgermeisterin

Eine weitere großzügige Spende für die Stiftung Börtlingen

Im August 2023 hat Herr Franz Schmidt, welcher langjährig in der Gemeinde Börtlingen gewohnt hat, einen großzügigen Geldbetrag an die Stiftung Börtlingen gespendet. Diese Spende hat er seiner Anfang Juni verstorbenen Frau Elvira gewidmet. 

Im Namen des Stiftungsrats sowie der Gemeinde Börtlingen bedankte sich Bürgermeisterin Catenazzo persönlich bei Herrn Schmidt und drückte dabei ihr Beileid aus.  

Bei Spenden an die Stiftung kann man sicher sein, dass sie auch im Sinne des Spenders bzw. Spenderin eingesetzt werden. So würde jüngst mit der Spende von Hannsgeorg und Gudrun Kramer die Anschaffung des Klettergerüsts auf dem Schulhof unterstützt. 

Die Stiftung Börtlingen ist in folgenden Bereichen engagiert:

  • Jugendarbeit
  • Unterstützung sozialer Projekte
  • Bürgerschaftliches Engagement in ehrenamtlichen Funktionen
  • Soziale Hilfestellungen

 

Über die jährliche Verwendung der Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet der Stiftungsrat, der sich aus sieben Personen aus der Gemeinde zusammensetzt. 

Anträge und Vorschläge kann jede/r Bürger/in einbringen.

Wenn Sie sich als Stifterin oder Stifter für die Stiftung Börtlingen engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Börtlingen oder an die Stiftungsexperten der Kreissparkasse Göppingen.

 Selbstverständlich nimmt die Stiftung Börtlingen nicht nur Zustiftungen, sondern auch Spenden entgegen. Stiftungszuwendungen können steuerlich geltend gemacht werden. Spenden sind natürlich in jeder Höhe möglich und für jede Spende sind wir dankbar.

 Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Kreissparkasse Göppingen: IBAN: DE95 6105 0000 0049 0549 69

Kontakt

Gemeinde Börtlingen

Hauptstraße 54 73104 Börtlingen Telefon 07161 95331-0 rathaus@boertlingen.de www.boertlingen.de

Bei Fragen rund um die Stiftung stehen Ihnen die Mitglieder des Stiftungsrates sowie Bürgermeisterin Sabine Catenazzo jederzeit gerne zur Verfügung.

Unter www.boertlingen.de/stiftung-boertlingen erhalten Sie weitere Informationen. 

Vorankündigung 70-Plus-Feier

Liebe Seniorinnen und Senioren,

auch in diesem Jahr möchten wir wieder eine 70-Plus-Feier mit Ihnen zusammen feiern.

Wie gewohnt wird es ein abwechslungsreiches Programm geben und mit einem leckeren Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen ist für Ihr leibliches Wohl gesorgt. 

Reservieren Sie sich hierfür schon einmal den 23. Oktober 2023. 

Die Einladungen erhalten Sie in Kürze.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und auf einen kurzweiligen Nachmittag mit Ihnen.

Ihre

Sabine Catenazzo
Bürgermeisterin 

Landgasthaus „Löwen“ in neuen Händen

 Wer aufmerksam durch unsere Gemeinde gefahren ist, hat sicherlich gesehen, dass verschiedene Handwerksfahrzeuge vor dem „Löwen“ geparkt haben.

 Wir freuen uns sehr, dass bald die Gaststätte wieder öffnet. Nachdem die Gemeinde verschiedene Vorkehrungen getroffen hatte, die Gaststätte zu retten (Beantragung eines Zuschusses, Eintragung eines Vorkaufrechts) haben sich nun auf dem freien Markt Käufer sowie eine Pächterin gefunden. Die Pächterin ist gelernte Restaurantkauffrau und betreibt seit sechs Jahren die Golfgastronomie „Restaurant19“ in Bad Überkingen. Sie wird von ihren Eltern unterstützt, die ebenfalls gelernte Gastronome sind. 

Geplant ist, dass der Löwen mit schwäbischer Küche ab 16.11.2023 wieder die Türen öffnet – rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft und zur Planung der Weihnachtsfeiern. Aus organisatorischen Gründen ist vom 27.12.2023 bis 03.01.2024 geschlossen.

 

Es werden verschiedene Umbaumaßnahmen stattfinden – insbesondere der Sanitärbereich bedurfte einer Generalüberholung. Die Sanierung berücksichtigt auch die Personen, die mit Rollstuhl oder Rollator bisher Schwierigkeiten hatten.

 Wir wünschen den neuen Eigentümern sowie der Pächterin alles erdenklich Gute und freuen uns auf so manchen gemütlichen Abend in unserem „Löwen“!

 Nun haben wir eine Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger:

 Die neue Pächterin sucht nach einer Vier-Zimmer-Wohnung oder Haus in Börtlingen, Zell oder Breech. Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie uns unter rathaus@boertlingen.de oder 07161-95331-0 Rückmeldung geben würden.

 Herzlichen Dank!  

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Reservierung finden Sie unter www.landgasthaus-löwen.de. 

Vorfahrt: Wann gilt rechts vor links?

§ 8 Absatz 1 Satz 1 der Straßenverkehrsordnung besagt, dass wer von rechts kommt, Vorfahrt hat. Dies gilt immer dann, wenn Verkehrszeichen, Ampeln oder die Polizei nichts anderes regeln. 

Dabei gelten noch weitere Spezialfälle, bei denen rechts vor links nicht gilt: 

  • Wenn Sie aus einer Grundstückseinfahrt kommen,  
  • über einen abgesenkten Bordstein in die Straße einfahren,
  • aus einem Feld- oder Waldweg kommen oder 
  • einem verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) verlassen,

müssen Sie den anderen Verkehrsteilnehmenden die Vorfahrt gewähren. 

Jüngst stellte sich bei der Sanierung einer Hofeinfahrt die Frage, ob nach Entfernen des Vorfahrtsschildes das erneute Aufstellen erforderlich ist. Beim Einfahren in die Hauptstraße von der Oberen Bruck kommend wird über einen abgesenkten Bordstein eingefahren. Damit hat das Fahrzeug, welches auf der Hauptstraße unterwegs ist, auch ohne explizite Vorfahrtsregelung Vorrang. Das „Vorfahrt-achten- Schild“ war damit hinfällig. 

Bitte um Rückschnitt von Bepflanzung, die den Verkehrsraum beeinträchtigt

Während der Schonzeit vom 1. März bis zum 30. September ist die Fällung, Rodung und den Rückschnitt von Hecken, Bäumen, Gebüschen und Röhrichtbeständen grundsätzlich nicht erlaubt. Für die Freihaltung des öffentlichen Verkehrsraums ist das Stutzen der Pflanzen jedoch erlaubt und in bestimmtem Umfang auch dringend erforderlich. Einige Bepflanzungen wuchern stellenweise schon über die Gehwege und öffentlichen Verkehrsflächen oder Verkehrsschilder. Unübersichtliche Verkehrsbereiche bergen Gefahrenpotential für Unfälle. Bitte achten Sie daher auf die folgenden Punkte und schneiden Ihre Bepflanzungen gegebenenfalls entsprechend zurück.


Mehr…

Einmündungen und Knotenpunkte

​​Sichtbehindernder Bewuchs muss beseitigt werden. Das gilt insbesondere in der Vegetationsperiode (April bis September). Bereits beim Pflanzen sollte darauf geachtet werden, keine zu hochwachsenden Anpflanzungen zu setzen.

Bäume an der Straße

​​Bäume mit verminderter Stand- oder Bruchsicherheit stellen eine Gefahr für die Straßenbenutzer dar. Sie müssen so zurück­ geschnitten werden, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet ist.

Aus dem Grundstück ragende Zweige und Äste

​Zweige von Bäumen und Sträuchern auf privaten Grundstücken dürfen nicht über die Grenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße ragen. Das Nachwachsen während der Vegetationsperiode sollte dabei schon beim Rückschnitt berücksichtigt werden.

Feldwege

​Auch für Feldwege gilt es, die Lichträume über dem öffentlichen Verkehrsbereich freizuhalten. Gerade überbreite landwirtschaftliche Fahrzeuge und Anbaugeräte benötigen diese Freiräume, um angrenzende Grundstücke nicht zu beeinträchtigen.

Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeisteramt 

Weniger…

Gemeinde sucht Wohnraum

Die Gemeinde sucht Wohnraum für Menschen mit Fluchterfahrung. Dabei benötigen wir Wohnraum für Personen, die bereits seit über zwei Jahren in Deutschland wohnen (Anschlussunterbringung) sowie Unterkünfte für aus der Ukraine geflüchtete Personen. 


Mehr…

Gesucht werden Wohnungen oder Häuser, für Familien, Paare oder Einzelpersonen zur Miete. 

Die Gemeinde Börtlingen übernimmt die Garantie für die Mietzahlungen und unterstützt gemeinsam mit dem Integrationsmanagement des Landkreises sowohl die Mieterinnen und Mieter als auch die Vermieterinnen und Vermieter mit Rat und Tat. Der Wohnraum soll längerfristig zur Verfügung stehen. 

Bei Fragen oder wenn Sie sich entschließen, Ihren Wohnraum zu vermieten, wenden Sie sich bitte unter Tel. 07161-95331-12 oder catenazzo@boertlingen.de direkt an mich. 

Weniger…

Straßenreinigung

Die Straßengrundreinigung wird dieses Jahr wie folgt durchgeführt:

06.06.23   04.07.23   01.08.23   29.08.23   26.09.23   24.10.23   21.11.23   19.12.23

Parksituation vor Schule und Kinderhaus

Fährt man zu den Abholzeiten des Kinderhauses bzw. nach Schulschluss durch die Hohenstaufenstraße ist häufig kein Durchkommen – und wenn, nur mit massiven Schwierigkeiten.

Mehr…

Eltern sind angespannt, Anwohnende können nicht ein- oder ausparken, Post- und Lieferdienste müssen warten. Das Parken und Halten im Kurvenbereich und in der direkten Nähe dazu ist gefährlich für alle Kinder, die sich auf dem Nachhauseweg befinden – egal, ob sie mit dem Auto oder zu Fuß abgeholt werden oder alleine laufen. Die Situation ist für die Kinder sehr unübersichtlich.   

Die Paul-Roth-Schule und das Kinderhaus haben sich immer wieder darum bemüht, die Elternschaft dafür zu sensibilisieren, dass der Kindergarten- und Schulweg mit all seinen Erfahrungen auch zum Kindsein und zum selbstbestimmten Aufwachsen gehört.

Gleichwohl muss festgestellt werden, dass durch die ständig wachsende Kinderzahl im Kinderhaus und insbesondere auch die Betreuung von unter 3-jährigen Kindern das Abholen der Kleinsten mit dem Auto unerlässlich ist. Auch die erfreulicherweise zunehmenden Kinderzahlen in den Teilorten führen in diesem Sinne zu mehr Verkehr und damit zu „Parkdruck“ in der Hohenstaufenstraße.

Völlig unakzeptabel ist das Zuparken von Garagen und Stellplätzen der Nachbarn. Die Eltern werden deshalb auf diesem Wege nochmals dringend gebeten, auf die Nachbarschaft Rücksicht zu nehmen. Verstöße werden ab sofort auch durch den Vollzugsdienst geahndet.

Bilden Sie Fahrgemeinschaften, lassen Sie Ihre Kinder wenn möglich alleine nach Hause laufen. Wenn Sie weiter weg wohnen, vereinbaren Sie mit Ihrem Kind einen Treffpunkt, wo Sie mit Ihrem Auto warten. Nutzen Sie die Parkplätze in der Hohenstaufenstraße (gegenüber Bürgerhaus) sowie vor dem Rathaus an der Hauptstraße im Sinne von „Park and Walk“.

Vielen herzlichen Dank!


Weniger…

Schurwaldbote - den abonniere ich!

Heute bekommen alle unsere Haushalte in Börtlingen, Breech und Zell den Schurwaldboten. Sie können sich davon überzeugen, dass im Schurwaldboten ganz aktuell und umfassend über das gesamte Gemeindegeschehen informiert wird.

Mehr…
  • Aktuelles aus den Börtlinger Vereinen und Gruppen
  • Amtliche Bekanntmachungen des Rathauses und sonstige Informationen aus der Gemeinde
  • Umfassende kirchliche Nachrichten
  • Bildberichte mit neuesten Farbfotos
  • Nachrichten von Schule und Kindergarten
  • Wohnungs- und Stellenangebote, sowie Anzeigen aus dem gewerblichen Bereich

Aber auch über Sitzungen und Entscheidungen des Gemeinderates und der verschiedenen Gremien wird im Schurwaldboten umfassend berichtet. Hintergrundinformationen lassen vieles Gemeindegeschehen verständlicher werden.   

Ganz interessant sind natürlich auch die kulturellen Angebote und übrigen Informationen aus  den Nachbargemeinden und dem gesamten Schurwald.

Überzeugen Sie sich selbst davon, auch der Preis ist konkurrenzlos günstig. 

Neue Abonnenten sind herzlich willkommen. Denn der Schurwaldbote gehört in jeden Haushalt. 

Wenn Sie nun zum Leserkreis des Schurwaldboten gehören wollen und Interesse an einem Abo haben, wenden Sie sich einfach an das Bürgeramt im Rathaus. Telefon 07161 95331-13 oder Fax 07161 95331-20, gerne auch per E-Mail petter@boertlingen.de.

Mit dem Schurwaldboten ist man einfach umfassend informiert von den neuesten Bestimmungen der Ausweise bis hin zur Sperrmüllbörse.

Ihre
Sabine Catenazzo
Bürgermeisterin

Weniger…