/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value==""?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
Bewerberinnen und Bewerber gesucht
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Die Amtszeit dauert damit fünf Jahre.
Gesucht werden aus unserer Gemeinde insgesamt 2 Personen, die am Amtsgericht Göppingen und Landgericht Ulm als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretungen und der Jugendhilfeausschuss schlagen doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen bzw. Jugendschöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Hilfsschöffen.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 01.01.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Weiter darf sich die Person nicht im Vermögensverfall befinden.
Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, das heißt das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, das bedeutet, die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement resultieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils sowie geistige Beweglichkeit.
Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich.
Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen durch das Urteil. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat.
Sollten Sie Interesse an der Aufnahme in die Vorschlagsliste der Gemeinde Börtlingen haben und für das Schöffenamt geeignet sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 28.04.2023 bei der Gemeindeverwaltung Börtlingen, Hauptstr. 54, 73104 Börtlingen. Bei Fragen steht Ihnen Bürgermeisterin Catenazzo unter Tel. 07161-95331-12 oder der E-Mail catenazzo@boertlingen.de zur Verfügung.
Das Bewerbungsformular finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Börtlingen www.boertlingen.de . Gerne schicken wir Ihnen die Unterlagen auch zu.
Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen müssen ihre Bewerbung direkt an das Kreisjugendamt Göppingen richten. Das Bewerbungsformular finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.
Mehr über die Schöffenwahl finden Sie im Internet unter www.schoeffen-bw.de.
Für die Ausgabe des Mittagessens an der Paul-Roth-Schule in Börtlingen suchen wir ab sofort
eine Aushilfskraft für die Schülerbetreuung sowie für hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Essenausgabe)
im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung
Voraussetzungen:
Erfahrung im Umgang mit Kindern, Teamfähigkeit und Organisationstalent
Aufgaben:
Ausgabe und Organisation des Mittagessens
Betreuung der Kinder im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie Unterstützung bei den Hausaufgaben (Krankheitsvertretung)
Wenn Sie gerne Teil unseres Teams sein möchten und Ihnen die Arbeit mit Kindern Spaß macht, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 15.04.2023 an die Gemeindeverwaltung Börtlingen, Hauptstr. 54, 73104 Börtlingen oder auch gerne per Email an rathaus@boertlingen.de
Weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet gibt Ihnen gerne Bürgermeisterin Catenazzo, Tel. 07161-9533112, catenazzo@boertlingen.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Rathaus bleibt am Dienstag, 11.04.2023 ganztägig geschlossen. Ab Mittwoch, 12.04.2023 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar
Änderung der Zoneneinteilung
Die Wasserversorgung in Börtlingen ist in zwei Zonen eingeteilt - eine sogenannten Niederzone und eine sogenannte Hochzone.
Da für mehrere Gebäude der gesetzlich vorgeschriebene Wasserdruck nicht erreicht wird, muss die Zoneneinteilung angepasst werden. Die im Lageplan grün markierten Leitungen in der bisherigen Niederzone werden durch die Änderung der Zoneneinteilung künftig der Hochzone zugeordnet.
Als Folge der geänderten Zoneneinteilung erhöht sich der Eingangsdruck im Endzustand an all den Häusern, welche von der Nieder- auf die Hochzone umgeschlossen werden um ca. 5 bar.
Dies hat zur Folge, dass im tiefliegenden Bereich der neuen Hochzone ein Eingangsdruck von 7 bar ankommen kann. Nach DIN EN 806-2 muss ab einem Druck von 5 bar ein Druckminderer in der Hausinstallation vorgesehen werden.
Es ist deshalb notwendig, dass Sie Ihre Hausinstallation hinsichtlich der Notwendigkeit des Einbaus eines Druckminderer überprüfen lassen und bei Bedarf einen Druckminderer zum Schutz Ihrer Installationen einbauen.
Dies kann durch einen Sanitärinstallateur erfolgen.
Der Druckminderer muss der DIN EN 1567 und DVGW W 570 -1 entsprechen.
Bei neueren Gebäuden besteht die Möglichkeit, dass Ihre Hausinstallation bereits über einen Druckminderer abgesichert ist. . Die Funktionstüchtigkeit dieses Druckminderers wäre dann zu überprüfen.
Die Eigentümerinnen und Eigentümer wurden in den vergangenen Wochen bereits informiert. Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob Ihr Gebäude betroffen ist, wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung, Tel. 07161-95331-0.
In dem Zusammenhang wird geprüft, ob Teile der Paul-Trunetz-Straße ebenfalls umgestellt werden können. Hier bitten wir um Rückmeldung, ob Sie Probleme mit dem Wasserdruck in diesem Bereich haben.
Die erste Abschlagszahlung für Wasser- und Abwassergebühren für den Zeitraum 1. Januar 2023 bis 31. März 2023 ist am Freitag, 31.03.2023 zur Zahlung fällig.
Die Höhe der Abschlagszahlung entnehmen Sie bitte Ihrem Jahresbescheid für das Jahr 2023 vom 14. März 2023. Bitte beachten Sie, dass für die vierteljährlichen Abschlagszahlungen grundsätzlich keine gesonderten Zahlungsaufforderungen verschickt werden.
Wir bitten alle Abgabenpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um pünktliche Überweisung, da ansonsten Mahngebühren und Säumniszuschläge festgesetzt werden müssen.
Während der letzten Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins wurde beschlossen, regelmäßige Informationsnachmittage für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger durchzuführen – und diese in gemütlicher Runde bei Kaffee ausklingen zu lassen.
Die erste Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Herrn Liebrecht zum Thema „Betrugsmaschen“:
Die Polizei warnt vor Betrügern
Die Maschen, die Betrüger anwenden, um an das Geld oder Wertgegenstände von Menschen zu kommen, sind vielfältig.
Immer wieder sind dabei ältere Menschen Ziel der Straftäter. "Enkeltrick", "Falsche Polizeibeamte" und "Notfallsituation" sind Maschen, die bereits viel in der Bevölkerung bekannt sind.
Doch auch bei anderen „Geschichten“ oder ungewöhnlichen Textnachrichten sollten Sie hellhörig werden. Denn auch der Betrug über Mobiltelefone nimmt zu.
Nicht selten verlieren Opfer ihr gesamtes Vermögen, wenn sie betrogen werden.
Referent: Ralf Liebrecht, Polizeioberkommissar,
Kriminalberatungssstelle Göppingen, Referat Prävention
Wann: 27. März 2023 um 14:00 Uhr
Wo: Ökumenisches Gemeindehaus – barrierefreier Zugang über die Paul-Trunetz-Straße
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die nachfolgenden Hinweise informieren Sie über die bestehende Rechtslage:
Das Gartenfeuer ist grundsätzlich rechtzeitig vorher bei der Gemeinde (Tel. 07161/95331-0) genehmigen zu lassen und bei der Feuerwehrleitstelle (Tel. 07161/918340) anzuzeigen. ACHTUNG! Neue Rufnummer der Feuerwehrleitzentrale
Bedingungen für die Verbrennung von Grünabfällen Bevor Gartenabfälle oder Grüngut verbrannt werden dürfen, ist zunächst zu prüfen, ob nicht eine Verwertung durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren in Betracht kommt. Ist eine Verwertung nicht möglich, gelten für die Verbrennung von Gartenabfällen folgende Bedingungen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgermeisteramt
Seit Oktober 2018 ist das Börtlinger Bürgerauto im Einsatz. Die Gemeinde hat sich an dem Ford-Carsharing-Konzept des Autohauses Baur, Mutlangen, beteiligt. Seither wird es für Fahrten der Vereine oder Ausflüge von Familien gerne genutzt. Auch als Bürgerauto steht es bei Bedarf zur Verfügung.
Der Ford Transit steht am Rathaus neben dem Eingang des Fahrradladens und kann zu folgenden Tarifen gemietet werden:
Stundenpreis Nachttarif* | Stundenpreis Tagtarif | Tagespreis 1. Tag | Tagespreis ab 2. Tag | Wochenpreis |
1,90 € |
6,00 € |
60,00 € |
39,00 € |
216,00 € |
* Nachttarif von 22.00 – 6.00 Uhr * Tagtarif von 6.00 – 22.00 Uhr
Sie bezahlen für die Registrierung einmalig 20,00 €. Dafür erhalten Sie eine Benutzerkarte mit 10,00 € Startguthaben. Eine Verlängerungsgebühr wird nicht fällig.
Zum Zeitpreis kommt eine Verbrauchspauschale von 0,32 € pro Kilometer hinzu. Die Kosten für die Verbrauchspauschale (Kraftstoff) werden über GPS ermittelt und auf der Rechnung separat ausgewiesen. Die Benzinkosten sind in dieser Pauschale enthalten.
Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus Börtlingen, Hauptstr. 54, Zimmer 5. Info/Anmeldung: Frau Benik, Tel. 07161 – 95331-13
Der schnelle Franz steht auch weiterhin als Bürgerauto zur Verfügung. Einkaufen, Arztbesuche, Freunde treffen – unsere Fahrerinnen und Fahrer, allen voran, Herr Alfred Frey, fahren Sie gerne! Fragen Sie nach! Frau Benik vom Bürgerbüro informiert Sie gerne unter 07161-95331-13.
Die Fahrten sind kostenlos, über eine Spende würden wir uns dennoch freuen. Die Finanzierung erfolgt durch einen jährlichen Zuschuss des Krankenpflegevereins sowie durch die Gemeinde.
Fahrerinnen und Fahrer gesucht!
Die Bürgerfahrten werden aktuell von Herrn Frey übernommen, welcher seine Einsätze mit sehr viel Engagement und Freude durchführt. Aber auch er hat Urlaub bzw. anderweitige Verpflichtungen. Deshalb suchen wir derzeit weitere Fahrerinnen und Fahrer, die ihn bei seiner Tätigkeit unterstützen. Wem bisher der Ford-Transit zu groß war – die Gemeinde erhält im Laufe des Frühjahrs ein zweites kleineres Fahrzeug, welches für „Stadtfahrten“ geeignet ist.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Benik, Tel. 07161 – 95331-13, benik@boertlingen.de .
Vielen Dank!
Immer donnerstags am 30.3., 13.4., 27.4., 11.5., 25.5.2023
Die weiteren Termine erfahren Sie im Schurwaldboten.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Dorfladen Tante M in Börtlingen ist eine große Bereicherung – für unsere Gemeinde, Gemeindeverwaltung und für mich persönlich.
Wenn uns das Geschenkpapier ausgeht, wenn wir Milch für den Kaffee benötigen, es an Gummibärchen für Besprechungen fehlt – die Beschaffungen für das Rathaus werden schnell im Tante M erledigt. Wenn ich über Mittag im Rathaus bleibe oder noch etwas zum Abendessen oder für das Wochenende benötige – mit Sicherheit finde ich etwas in unserem Dorfladen.
Nach den Beobachtungen des Rathaus-Teams wird der Laden besonders von Personen unter 50 Jahren angenommen. Bemerkenswert, da wir bei den Bemühungen, einen Dorfladen für unsere Gemeinde „an Land zu ziehen“ insbesondere die ältere Generation im Blick hatten, damit diese auch im Alter noch selbstständig einkaufen können. Die jüngere Generation nutzt den Laden, um schnell und ohne Wartezeit auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten einzukaufen. Nach und nach etabliert sich jedoch auch bei den Personen im „besten Alter“ die Akzeptanz, dass so ein Laden vor Ort doch ganz geschickt ist.
Anfang des Jahres wurde uns mitgeteilt, dass der bisherige Betreiber zum 28.02.2023 seine Tätigkeit in Börtlingen einstellen wird. Deshalb suchen wir ab diesem Zeitpunkt dringend einen Nachfolger / eine Nachfolgerin, um den Erhalt des Ladens dauerhaft zu sichern.
Zu den Konditionen gebe ich Ihnen gerne Auskunft und vermittle Ihnen den Kontakt zu der Firma „Tante M“ – mit Blick auf den Fachkräftemangel und den geänderten Arbeitszeiten ein Konzept mit Zukunft!
Wir haben die Zusage des Geschäftsinhabers, dass der Laden auch dann weiter betrieben wird, wenn sich so kurzfristig niemand findet. Allerdings hängt der langfristige Betrieb von Ihrem Einkaufsverhalten ab.
Ich appelliere deshalb auch im Namen des Gemeinderats: Nutzen Sie unsere Einkaufsmöglichkeit vor Ort – stabile Verkaufszahlen tragen dazu bei, dass uns unser „Tante M“ dauerhaft erhalten bleibt.
Ihre
Sabine Catenazzo
Bürgermeisterin
Der Börtlinger Mittagstisch war eine tolle Sache! Jede zweite Woche trafen sich donnerstags Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Mittagessen, die Organisation erfolgte durch die Gemeinde, die Kosten hatte der Krankenpflegeverein Börtlingen übernommen, die Ev. Kirchengemeinde stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Angebot wurde gut angenommen - bis Corona die Treffen eingeschränkt hat.
Nun möchten wir zusammen wieder durchstarten und den „Börtlinger Mittagstisch“ nach der langen Zwangspause aufleben lassen.
Für die Umsetzung benötigen wir Helferinnen und Helfer, die an jedem zweiten Donnerstag im Monat das gemeinsame Mittagessen servieren. Das Essen wird von der Firma Damm-Menue aus Schorndorf angeliefert, so dass es die Aufgabe wäre, den Tisch zu decken, das Essen auszugeben sowie anschließend „Klar-Schiff“ zu machen. Selbstverständlich dürfen dabei die Gespräche mit den Gästen nicht zu kurz kommen.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit einem Beschäftigungsumfang von sechs bis acht Stunden im Monat tragen Sie mit Ihrer Mithilfe zur Gemeinschaft bei. Sie erhalten eine ehrenamtliche Entschädigung. Eine Umwandlung in eine geringfügige Beschäftigung ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Börtlingen, Bürgermeisterin Sabine Catenazzo, Tel. 07161-95331-0, catenazzo@boertlingen.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzlichen Dank im Namen des Krankenpflegevereins Börtlingen e.V.
Ihre
Sabine Catenazzo
Bürgermeisterin
Anfang Dezember fand die Sitzung des Stiftungsrates Börtlingen statt. Hier wird gemeinsam beschlossen, welche Projekte im kommenden Jahr mit den Einnahmen der Stiftung unterstützt werden sollen.
Im Jahr 2020 wurden die Vereine, welche unter der Corona-Pandemie Einnahmeeinbußen zu verzeichnen hatten, mit Zuschüssen für die Jugendarbeit gefördert. Im kommenden Jahr gehen die Fördermittel in den Ausbau der Spielplätze.
So wird der für Anfang des Jahres geplante Kletterparcour auf dem Schulhof der Paul-Roth-Schule mit 5.000 € unterstützt. Weiter ist die Anschaffung einer Vogelnestschaukel am Panoramaweg sowie eine Sitzmöglichkeit mit Bank geplant.
Ein Großteil der Spenden kommt aus den Einnahmen des Repaircafés. So konnten im Jahr 2021 die Helme für die Jugendfeuerwehr vollständig von den eingegangenen Spenden bezahlt werden. Auch in diesem Jahr werden die Ausgaben für die Vogelnestschaukel alleine durch die Einnahmen des Repaircafés gedeckt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Team des Repaircafés, die mit ihrer Arbeitsleistung nicht nur dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Altgeräte wieder flott zu machen, sondern die uneigennützig „ihren Lohn“ vollumfänglich für die Jugendarbeit in Börtlingen bereitstellen.
Das Team sucht übrigens Verstärkung. Wir würden uns freuen, wenn sich im Neuen Jahr weitere Personen finden könnten, die dieses tolle Projekt unterstützen.
Weiter bedanken wir uns für die eingegangenen Spenden im vergangenen Jahr. Wenn Sie auch die Arbeit der Stiftung finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende für die Stiftung auf folgendes Konto:
Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Kreissparkasse Göppingen: IBAN: DE95 6105 0000 0049 0549 69
Mithelfende gesucht!
Nichts geht ohne engagierte Menschen! Derzeit kümmern sich aktiv handwerklich Begabte um die Instandsetzung der Geräte. Je nach Bedarf treffen sich die ehrenamtlich Tätigen und reparieren und tüfteln gemeinsam. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie vorbeischauen würden.
Bei Interesse melden Sie sich unter 07161-51692 oder auf dem Rathaus Börtlingen.
Wenn man in Börtlingen durch Wald und Wiesen spaziert, fallen sie an den Bäumen auf: die vielen Vogelnistkästen in verschiedenen Größen und Formen. Herr Bläsi aus Breech hat über Jahre diese Kästen hergestellt, aufgehängt und auch gereinigt und gepflegt.
Herr Bläsi sucht nun ehrenamtliche Unterstützung zur Reinigung und Pflege der ca. 600 Nistkästen auf der Gemarkung Börtlingen. Die Person sollte Freude an der Natur und der Vogelwelt haben sowie rüstig und schwindelfrei sein. Geplant ist, dass er zeitnah die Nistkästen aus Altersgründen kostenlos übergeben wird.
Bei Interesse erreichen Sie Herrn Bläsi unter Tel. 07172-6976.
Die Gemeinde Börtlingen ist seit 2020 Mitglied im kreisweiten Tourismusverband „Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf“. Neben der Unterstützung bei der Ausweisung und Betreuung von Wanderwegen und verschiedenen Werbemaßnahmen kann die Gemeinde kostengünstig Materialen wie Wanderführer beziehen. Im vergangenen Jahr war es für Gemeinden möglich, für Aussichtspunkte eine Sitzgelegenheit oder einen Aussichtsrahmen bestellen.
Letzte Woche war es endlich so weit. Gemeinsam mit Frau Noether, Geschäftsführerin der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf wurde die Bank in der Verlängerung des Stockbrunnenwegs aufgestellt – und auch sofort eingeweiht.
Wir wünschen allen Spaziergängerinnen und Spaziergänger viel Freude an der schönen Aussicht.
Übrigens:Hinter dem auf der Bank angebrachten QR-Code versteckt sich eine spannende Geschichte aus dem Reich der Märchen und Sagen – probieren Sie es aus!