Zum Hauptinhalt springen

Stiftung Börtlingen

Bericht aus dem Stiftungsrat – Sitzung am 15. Oktober 2025

Der Stiftungsrat der Börtlinger Stiftung traf sich am 15. Oktober 2025 im Rathaus. Bürgermeisterin Sabine Catenazzo begrüßte die Mitglieder Gudrun und Hannsgeorg Kramer, Andrea Maier, Wolfgang Baumung und Daniel Schmid zur planmäßigen Sitzung.

Nach der Genehmigung des letzten Protokolls stand der Bericht über die Mittelverwendung 2024 im Mittelpunkt. Die Stiftung konnte im vergangenen Jahr wieder verschiedene Projekte fördern, die Kindern, Jugendlichen und der Dorfgemeinschaft zugutekommen.

Mehr…

Rückblick auf die Projekte 2024

Aus den Mitteln des vergangenen Jahres wurden folgende Maßnahmen unterstützt:

  • Finanzielle Unterstützung eines Kindes bei der Hausaufgabenbetreuung (367,50 €)
  • Anschaffung einer Bank-Tisch-Kombination am Panoramaweg (1.624,35 €)
  • Abdeckung für den Sandkasten am Panoramaweg (118,98 €)

Geplante Projekte für 2025

Für das Jahr 2025 stehen 4.561,93 € zur Verfügung. Zusätzlich kündigte das Ehepaar Kramer eine großzügige Spende von 2.000 € an, sodass insgesamt über 6.500 € für Projekte zur Verfügung stehen.

Der Stiftungsrat beschloss einstimmig, folgende Projekte im kommenden Jahr zu unterstützen:

  • Werkbank für das Kinderhaus „Grashüpfer“ (Villa Wiese) – bis zu 400 €
  • Reckstangen für Kinder – bis zu 500 €
  • Unterstützung der Jugendkonferenz am 15.05.2025 – 150 €
  • Unterstützung der Jugendkonferenz am 10.11.2025 – bis zu 200 €
  • Unterstützung der Jugend-Nikolausfeier am 05.12.2025 – bis zu 400 €
  • Reckstangen-Ensemble für Jugendliche – bis zu 1.000 €

Damit werden 2025 vor allem Projekte für Kinder und Jugendliche gefördert, die Bewegung, Gemeinschaft und Eigeninitiative stärken. Zusätzlich wurde angeregt, künftig auch Mittel für andere Altersgruppen bereitzustellen – etwa für neue Sitzgelegenheiten bei Trauerfeiern, falls diese nicht anderweitig finanziert werden können.

Bedauerlich fanden die Stiftungsratsmitglieder, dass die Grillstelle in Zell, die ebenfalls bezuschusst worden wäre, nicht zustande kommt. Dies hatte der Gemeinderat abgelehnt, da er keinen Bedarf sieht. Es wurde nun Bürgermeisterin Catenazzo gebeten, einen Alternativstandort zu suchen, da von den Mitgliedern des Stiftungsrats durchaus Bedarf gesehen wird. Insbesondere junge Familien würden sich freuen, wenn sie mit ihren kleineren Kindern eine öffentliche Grillstelle hätten. 

Repaircafé Börtlingen – Mitmachen erwünscht!

Ein fester Bestandteil der Stiftungsarbeit ist das Repaircafé Börtlingen, das von Hannsgeorg Kramer mit viel Herzblut betrieben wird. Viele Bürgerinnen und Bürger bringen defekte Geräte, Lampen oder Spielzeuge vorbei – alles, „was sich tragen lässt“, wird repariert. Handys und Flachbildschirme sind die einzigen Ausnahmen.

Die Nachfrage ist groß, und die Spendenbereitschaft ebenfalls: Alle Einnahmen aus dem Repaircafé fließen direkt in die Börtlinger Stiftung und unterstützen somit gemeinnützige Projekte im Ort.

Aktuell arbeitet ein kleines Team von drei engagierten Reparateuren – weitere helfende Hände sind herzlich willkommen! Gesucht werden Personen, die Freude am Tüfteln haben und kleine Reparaturen übernehmen. Das Repaircafé ist mit einem Stand beim Börtlingern Adventszauber vertreten – dort werden auch reparierte Geräte verkauft, deren Erlös ebenfalls der Stiftung zugutekommt.

Gemeinsam Gutes tun

Die Börtlinger Stiftung lebt von Engagement, Ideen und Zusammenhalt. Dank Spenden und tatkräftiger Unterstützung konnten in den letzten Jahren viele kleine, aber wertvolle Projekte in der Gemeinde umgesetzt werden – für Kinder, Jugendliche, aber auch die Unterstützung für ältere Bürgerinnen und Bürger sowie anderweitige Projekte für die Gemeinde sind denkbar. 

Wer die Stiftung unterstützen oder selbst aktiv mitwirken möchte, kann sich gerne im Rathaus oder direkt bei den Mitgliedern des Stiftungsrats melden. Jede Spende – ob Geld, Zeit oder handwerkliches Können – hilft, Börtlingen ein Stück lebenswerter zu machen.

Bankverbindung  der Stiftergemeinschaft bei der Kreissparkasse Göppingen:

IBAN: DE95 6105 0000 0049 0549 69 

Weniger…

Repaircafé Börtlingen

Herzliches Dankeschön an das Team „Repaircafé“ 

Ein Großteil der Spenden kommt aus den Einnahmen des Repaircafés. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Team des Repaircafés, die mit ihrer Arbeitsleistung nicht nur dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Altgeräte wieder flott zu machen, sondern die uneigennützig „ihren Lohn“ vollumfänglich für die Jugendarbeit in Börtlingen bereitstellen. 

Das Team sucht übrigens Verstärkung. 

Denn: 

Nichts geht ohne engagierte Menschen! Derzeit kümmern sich aktiv handwerklich Begabte um die Instandsetzung der Geräte. Je nach Bedarf treffen sich die ehrenamtlich Tätigen und reparieren und tüfteln gemeinsam. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie vorbeischauen würden. 

Bei Interesse melden Sie sich unter 07161-51692 oder auf dem Rathaus Börtlingen.

 

​v.l.n.r. Heike Fischer, Andrea Maier, Daniel Schmid, Gudrun Kramer, Hannsgeorg Kramer, Bürgermeisterin Sabine Catenazzo, Wolfgang Baumung

Mittelverwendung – Anträge jederzeit möglich

Regelmäßig finden die Sitzungen des Stiftungsrats „Stiftung Börtlingen“ statt. Dabei werden unter anderem die Projekte des vergangenen Jahres vorgestellt. 

So wurden zum Beispiel Spielgeräte beschafft, einkommensschwache Kinder in der Betreuung unterstützt und die Jugendkonferenz zum Pizzaessen eingeladen.  

Für das Jahr 2025 stehen 4.260,83 € zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender! 

Einig war man sich, dass vorrangig Projekte und Belange von Börtlinger Jugendlichen bezuschusst werden sollen.  

Sollten Sie eine Idee aus dem Bereich Kinder- und Jugendarbeit haben, melden Sie gerne Ihren Bedarf beim Stiftungsrat an. Kontaktperson ist hier Bürgermeisterin Catenazzo, catenazzo@boertlingen.de, Tel. 95331-12.

 Der Stiftungsrat entscheidet dann, welche Projekte unterstützt werden. 

 Wenn auch Sie die Stiftung Börtlingen unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende für die Stiftung auf folgendes Konto:  

Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Kreissparkasse Göppingen: IBAN: DE95 6105 0000 0049 0549 69. 

 

Was spricht dagegen, etwas Gutes zu tun, wenn keiner zuschaut?“

 Nicole Kidman

In der Heimat wirken mit der Stiftung Börtlingen


Die Stiftung Börtlingen ist in folgenden

Bereichen engagiert:

  • Jugendarbeit
  • Unterstützung sozialer Projekte
  • Bürgerschaftliches Engagement in ehrenamtlichen Funktionen
  • Soziale Hilfestellungen

Über die jährliche Verwendung der Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet der Stiftungsrat, der sich aus sieben

Personen aus der Gemeinde zusammensetzt.

Anträge und Vorschläge kann jede/r Bürger/in einbringen.

Unser Stiftungsrat besteht aus folgenden Mitgliedern:


Sabine Catenazzo Bürgermeisterin
Daniel Schmid
Gudrun Kramer
Hannsgeorg Kramer
Dieter Teichmann
Andrea Maier
Wolfgang Baumung

Gute Gründe für die Stiftung Börtlingen


  • Ich kann dauerhaft Projekte zur Förderung des Gemeinwohls in Börtlingen, Breech und Zell unterstützen.
  • Ich kann mit einer Zustiftung ein persönliches Zeichen setzen – für mich selbst, für meine Familie, für meine Heimatgemeinde.
  • Ich kann etwas von dem weitergeben, was ich selbst im Leben erhalten habe, und übernehme gesellschaftliche Verantwortung.
  • Ich kann meine Zuwendungen an die Stiftung steuerlich geltend machen.
  • Ich kann anonym oder öffentlich stiften und damit etwas Bleibendes schaffen.

Zuwendungsmöglichkeiten und steuerliche Vorteile


Spenden: Spenden werden unmittelbar für die Zweckverwirklichung der Stiftung verwendet. Bis zu 20 % des Gesamtbetrages Ihrer Einkünfte sind als Sonderausgaben jährlich abzugsfähig.
Zustiftungen zu Lebzeiten: Ihre Zustiftung erhöht das Stiftungsvermögen. Aus den Erträgen der Vermögensanlage werden die Stiftungszwecke dauerhaft verfolgt. Der oben beschriebene Sonderausgabenabzug steht Ihnen auch bei Zustiftungen offen. Zusätzlich können Sie als Stifter/Stifterin weitere Beträge im Rahmen des Sonderausgabenabzugs geltend machen. Dieser Betrag kann steuerlich auf bis zu 10 Jahre verteilt werden.
Letztwillige Verfügung: Sie können Ihre Zuwendung an die Stiftung Börtlingen in der Stiftergemeinschaft der KSK Göppingen in einer letztwilligen Verfügung (Testament/Erbvertrag) festlegen. Hierfür wird empfohlen, einen juristischen Berater hinzuzuziehen. Ein Stiftungsrat wacht dauerhaft darüber, dass die Erträge satzungsgemäß verwendet werden. Die Zuwendung an die Stiftung ist vollständig von der Erbschaftsteuer befreit.

Unsere Bürgerstiftung braucht Ihre Unterstützung


Wenn Sie sich als Stifter für die Stiftung Börtlingen engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Börtlingen oder an die Stiftungsexperten der Kreissparkasse Göppingen.
Selbstverständlich nimmt die Stiftung Börtlingen
nicht nur Zustiftungen, sondern auch Spenden entgegen. Stiftungszuwendungen können steuerlich geltend gemacht werden.
Ab einem Betrag von 1.000 Euro erhöht Ihre Zuwendung das Stiftungsvermögen, soweit sie nicht als Spende gekennzeichnet wurde. Spenden sind natürlich in jeder Höhe möglich und für jede Spende sind wir dankbar.
Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Kreissparkasse Göppingen:
IBAN: DE95 6105 0000 0049 0549 69

Kontakt

Gemeinde Börtlingen

Hauptstraße 54
73104 Börtlingen
Telefon 07161 95331-0
rathaus@boertlingen.de
www.boertlingen.de
Bei Fragen rund um die Stiftung stehen Ihnen die Mitglieder des Stiftungsrates und Frau Bürgermeisterin Sabine Catenazzo jederzeit gerne zur Verfügung.

„Gemeinsam Zukunft stiften“ – es gibt viele Gelegenheiten hier direkt vor Ort Gutes zu tun. Denken Sie bitte auch an unsere Bürgerstiftung z.B. bei Jubiläen, Geburtstagen oder besonderen Ereignissen…