/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value==""?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
Hohenstaufenstr. 28/1 Telefon 07161 53620 Kinderhausleitung: N. N. Träger: Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach | ![]() |
![]() | ![]() |
Krachmachumzug einmal anders
Eigentlich waren Faschingsumzüge laut Corona-Verordnung verboten – zwei Wochen vor Fasching hat die Landesregierung jedoch die Vorschriften gelockert, so dass auch Umzüge stattfinden konnten. Eine Großveranstaltung wie in den Jahren vor der Pandemie wollte die Verwaltung dennoch nicht riskieren, so dass lediglich das Kinderhaus-Team im Dorf unterwegs war.
Mit lautem Getöse, Rasseln, Tröten holten die Kinderhauskinder bunt verkleidet Bürgermeisterin Catenazzo aus dem Rathaus. Gemeinsam zogen alle ebenfalls mit viel Lärm in den Garten der Grashüpfer, wo die Kinder sich ihre Süßigkeiten in diesem Jahr verdienen mussten. Unter anderem in den Kategorien „Auf einem Bein hüpfen“, Hampelmann, Zählen und Raten mussten sie sich mit der Bürgermeisterin messen. Am Ende gab es tatsächlich für alle Schaumküsse vom Krümelmonster (Hauptamtsleiterin Karin Gansloser).
Zum Schluss führte eine Polonaise auf den Schulhof.
Darauf ein dreifaches „Gras-Hüpfer, Gras-Hüpfer, Gras-Hüpfer“!
Anmeldung
Öffnungszeiten
Hohenstaufenstr. 28/1 Telefon 07161 53620 Kinderhausleitung: N. N. Träger: Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach | ![]() |
![]() | ![]() |
Krachmachumzug einmal anders
Eigentlich waren Faschingsumzüge laut Corona-Verordnung verboten – zwei Wochen vor Fasching hat die Landesregierung jedoch die Vorschriften gelockert, so dass auch Umzüge stattfinden konnten. Eine Großveranstaltung wie in den Jahren vor der Pandemie wollte die Verwaltung dennoch nicht riskieren, so dass lediglich das Kinderhaus-Team im Dorf unterwegs war.
Mit lautem Getöse, Rasseln, Tröten holten die Kinderhauskinder bunt verkleidet Bürgermeisterin Catenazzo aus dem Rathaus. Gemeinsam zogen alle ebenfalls mit viel Lärm in den Garten der Grashüpfer, wo die Kinder sich ihre Süßigkeiten in diesem Jahr verdienen mussten. Unter anderem in den Kategorien „Auf einem Bein hüpfen“, Hampelmann, Zählen und Raten mussten sie sich mit der Bürgermeisterin messen. Am Ende gab es tatsächlich für alle Schaumküsse vom Krümelmonster (Hauptamtsleiterin Karin Gansloser).
Zum Schluss führte eine Polonaise auf den Schulhof.
Darauf ein dreifaches „Gras-Hüpfer, Gras-Hüpfer, Gras-Hüpfer“!
Anmeldung
Öffnungszeiten
Raupengruppe im Kinderhaus Grashüpfer
Im März 2013 wurde das Kinderhaus Grashüpfer um die Krippengruppe „Raupe“ ergänzt. 10 Kinder zwischen 1 und 3 Jahren werden hier liebevoll betreut.
Die am 01.09.2015 eröffnete altersgemischte Gruppe bietet weitere Plätze für unsere unter Dreijährigen.
Telefon 07161 6569459
Trägerschaft:
Evangelische Kirchengemeinde
Die Krippenkinder zu Besuch bei Familie Zürn
Am Freitag, den 17. März durften die Krippenkinder den Bauernhof der Familie Zürn besuchen. Wir haben das Frühlingswetter genutzt und uns auf den Weg zum Aussiedlerhof gemacht. Unterwegs wurden Frühlingsblumen und Steine bewundert und so wurde schon der Hinweg ein Erlebnis. Als wir endlich beim Ödweilerhof ankamen, wurden wir schon erwartet: Jede Menge Kühe schauten uns aus dem großen Stall entgegen. Nun konnten die Kinder die Kühe genau anschauen, streicheln und einige mutige Kinder ließen sich sogar die Hand abschlecken. Die weniger Mutigen hatten spätestens bei den Kälbchen ihre Angst und Vorsicht vergessen und wollten mit ihnen spielen und sie füttern. Nach dem Besichtigen der Melkanlage gab es überraschenderweise noch einen Imbiss (von Lara und ihrer Mutter gerichtet) und dann mussten wir uns schon auf den Heimweg machen. Es war für die Kinder ein spannender Ausflug und wir bedanken uns herzlich bei Lara und ihrer Familie.
![]() | ![]() | ![]() |
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag | 07:30 – 16:00 Uhr |
Freitag | 07:30 – 14:00 Uhr |
mit Mittagessen und Schlaf– bzw. Ruhebetreuung
von Montag bis Freitag
Abholzeiten:
Montag bis Freitag um 12:00 Uhr oder 14:00 Uhr.
Ein flexibles Abholen zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr ist möglich.
Sie haben noch Fragen zu den Betreuungszeiten? Ihre Arbeitszeiten decken sich nicht mit unseren Betreuungszeiten? Wir beraten Sie gerne!
Raupengruppe im Kinderhaus Grashüpfer
Im März 2013 wurde das Kinderhaus Grashüpfer um die Krippengruppe „Raupe“ ergänzt. 10 Kinder zwischen 1 und 3 Jahren werden hier liebevoll betreut.
Die am 01.09.2015 eröffnete altersgemischte Gruppe bietet weitere Plätze für unsere unter Dreijährigen.
Telefon 07161 6569459
Trägerschaft:
Evangelische Kirchengemeinde
Die Krippenkinder zu Besuch bei Familie Zürn
Am Freitag, den 17. März durften die Krippenkinder den Bauernhof der Familie Zürn besuchen. Wir haben das Frühlingswetter genutzt und uns auf den Weg zum Aussiedlerhof gemacht. Unterwegs wurden Frühlingsblumen und Steine bewundert und so wurde schon der Hinweg ein Erlebnis. Als wir endlich beim Ödweilerhof ankamen, wurden wir schon erwartet: Jede Menge Kühe schauten uns aus dem großen Stall entgegen. Nun konnten die Kinder die Kühe genau anschauen, streicheln und einige mutige Kinder ließen sich sogar die Hand abschlecken. Die weniger Mutigen hatten spätestens bei den Kälbchen ihre Angst und Vorsicht vergessen und wollten mit ihnen spielen und sie füttern. Nach dem Besichtigen der Melkanlage gab es überraschenderweise noch einen Imbiss (von Lara und ihrer Mutter gerichtet) und dann mussten wir uns schon auf den Heimweg machen. Es war für die Kinder ein spannender Ausflug und wir bedanken uns herzlich bei Lara und ihrer Familie.
![]() | ![]() | ![]() |
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag | 07:30 – 16:00 Uhr |
Freitag | 07:30 – 14:00 Uhr |
mit Mittagessen und Schlaf– bzw. Ruhebetreuung
von Montag bis Freitag
Abholzeiten:
Montag bis Freitag um 12:00 Uhr oder 14:00 Uhr.
Ein flexibles Abholen zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr ist möglich.
Sie haben noch Fragen zu den Betreuungszeiten? Ihre Arbeitszeiten decken sich nicht mit unseren Betreuungszeiten? Wir beraten Sie gerne!
Die Eulengruppe inspiziert den Waldkindergarten
Einfach mal sehen, wie weit die Bauarbeiten am Waldkindergarten sind – mit diesem Ziel machten sich die „Eulen“ am vergangenen Dienstag auf den Weg. Interessiert schaute die Gruppe in die Schutzhütte und in das Toilettenhäuschen und waren begeistert, wie „gut es hier nach Holz riecht.“
Es wurden dabei auch die ersten Naturprojekte auf eigene Faust iniitiert – der Regenwurm mag es gar nicht im Wasser, der muss da raus. Mit Stöckchen wurde von einer anderen Gruppe Musik gemacht – die Erzieherinnen hatten deshalb Zeit, ihr neues Büro auszumessen und den Standort der Feuerstelle mit Bürgermeisterin Catenazzo zu diskutieren.
Auf die Eröffnung der Waldgruppe freuen sich alle – darüber bestand Einigkeit.
Auszug aus dem Bericht zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 19.07.2022
BMin Catenazzo gab bekannt, dass sich die Eröffnung des Waldkindergartens vermutlich auf den 15.10.2022 verschieben werde. Zwar sei die Baugenehmigung in Rekordgeschwindigkeit über die Bühne gegangen, allerdings habe man noch Schwierigkeiten bei der Besetzung des Personals. Die Schutzhütte werde vermutlich in der Woche vom 29.08.2022 aufgestellt werden – dadurch habe man auch Luft für die Ausstattung wie Blitzableiter, Möbel und ähnliches.
Mitteilungen der Gemeinde vom 01.12.2022 - Die Eulengruppe inspiziert den Waldkindergarten
Einfach mal sehen, wie weit die Bauarbeiten am Waldkindergarten sind – mit diesem Ziel machten sich die „Eulen“ am vergangenen Dienstag auf den Weg.
Interessiert schaute die Gruppe in die Schutzhütte und in das Toilettenhäuschen und waren begeistert, wie „gut es hier nach Holz riecht.“
Es wurden dabei auch die ersten Naturprojekte auf eigene Faust iniitiert – der Regenwurm mag es gar nicht im Wasser, der muss da raus. Mit Stöckchen wurde von einer anderen Gruppe Musik gemacht – die Erzieherinnen hatten deshalb Zeit, ihr neues Büro auszumessen und den Standort der Feuerstelle mit Bürgermeisterin Catenazzo zu diskutieren.
Auf die Eröffnung der Waldgruppe freuen sich alle – darüber bestand Einigkeit.
Mitteilungen der Gemeinde vom 08.09.2022
In dieser Woche wird die Firma Holzbau Hieber aus Mögglingen die beiden Hütten am Schulweg aufstellen – genau rechtzeitig ist in der vergangenen Woche die baurechtliche Genehmigung eingegangen.
Ebenfalls in der vergangenen Woche hat der Bauhof Börtlingen die Stromkabel verlegt – mit Hilfe eines Baggers der Firma Jochen Mürdter, Garten- und Landschaftsbau aus Breech – vielen herzlichen Dank dafür!
Mitteilungen der Gemeinde vom 01.09.2022
Aktuell ist dem Grundstück am „Schulweg“ (Fußweg von der Schule nach Zell) nicht anzusehen, dass noch in diesem Jahr der Naturkindergarten in Betrieb gehen soll. Lediglich der Stromkasten weist darauf hin, dass auf der Wiese am Waldrand gebaut wird. Doch die Weichen für die baulichen Anlagen sind gestellt.
Das Vermessungsbüro wird Anfang nächster Woche das Gelände abstecken, so dass die Schraubfundamente gesetzt werden können. In der vergangenen Woche wurde zusammen mit der Firma Elektro-Elser der Plan für Licht und Steckdosen aufgestellt. Der Bauhof wird in den nächsten Tagen das Erdkabel zu der Schutzhütte sowie zu dem Toilettenhäuschen legen, die Infrarotheizungen stehen zur Montage bereit.
Der Aufbau der Hütten ist für die erste Septemberwoche geplant – allerdings nur, wenn bis dahin die Baugenehmigung vorliegt.
Parallel war der Baumsachverständige Benjamin Wedekind vor Ort, um im angeschlossenen Waldstück gefährliche Äste zu entfernen und die einzelnen Bäume auf Stabilität zu prüfen. Das Bauhof-Team unterstützte ihn dabei tatkräftig. Auch in Zukunft wird die Sicherheit der Kinder und Erzieherinnen durch regelmäßige Sicherheitsprüfungen gewährleistet – insbesondere finden Begehungen nach Stürmen statt.
Wir rechnen mit der Eröffnung der Naturgruppe Mitte Oktober. Voraussetzung für den Start ist, dass ausreichend Personal für alle Krippen- und Kindergartengruppen im Kinderhaus Grashüpfer vorhanden ist – das ist Bedingung für die Erteilung der Betriebserlaubnis.
Ihr Kind können Sie für die Naturgruppe bereits jetzt im Kinderhaus Grashüpfer anmelden. Hierfür senden Sie einfach an kinderhausinfo@web.de eine E-Mail mit folgenden Daten:
Das Team des Kinderhaus Grashüpfer wird sich daraufhin mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bild des neuen Toilettenhäuschens am Naturkindergarten
Bild der Schutzhütte (Eingangsbereich)
Die Eulengruppe inspiziert den Waldkindergarten
Einfach mal sehen, wie weit die Bauarbeiten am Waldkindergarten sind – mit diesem Ziel machten sich die „Eulen“ am vergangenen Dienstag auf den Weg. Interessiert schaute die Gruppe in die Schutzhütte und in das Toilettenhäuschen und waren begeistert, wie „gut es hier nach Holz riecht.“
Es wurden dabei auch die ersten Naturprojekte auf eigene Faust iniitiert – der Regenwurm mag es gar nicht im Wasser, der muss da raus. Mit Stöckchen wurde von einer anderen Gruppe Musik gemacht – die Erzieherinnen hatten deshalb Zeit, ihr neues Büro auszumessen und den Standort der Feuerstelle mit Bürgermeisterin Catenazzo zu diskutieren.
Auf die Eröffnung der Waldgruppe freuen sich alle – darüber bestand Einigkeit.
Auszug aus dem Bericht zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 19.07.2022
BMin Catenazzo gab bekannt, dass sich die Eröffnung des Waldkindergartens vermutlich auf den 15.10.2022 verschieben werde. Zwar sei die Baugenehmigung in Rekordgeschwindigkeit über die Bühne gegangen, allerdings habe man noch Schwierigkeiten bei der Besetzung des Personals. Die Schutzhütte werde vermutlich in der Woche vom 29.08.2022 aufgestellt werden – dadurch habe man auch Luft für die Ausstattung wie Blitzableiter, Möbel und ähnliches.
Mitteilungen der Gemeinde vom 01.12.2022 - Die Eulengruppe inspiziert den Waldkindergarten
Einfach mal sehen, wie weit die Bauarbeiten am Waldkindergarten sind – mit diesem Ziel machten sich die „Eulen“ am vergangenen Dienstag auf den Weg.
Interessiert schaute die Gruppe in die Schutzhütte und in das Toilettenhäuschen und waren begeistert, wie „gut es hier nach Holz riecht.“
Es wurden dabei auch die ersten Naturprojekte auf eigene Faust iniitiert – der Regenwurm mag es gar nicht im Wasser, der muss da raus. Mit Stöckchen wurde von einer anderen Gruppe Musik gemacht – die Erzieherinnen hatten deshalb Zeit, ihr neues Büro auszumessen und den Standort der Feuerstelle mit Bürgermeisterin Catenazzo zu diskutieren.
Auf die Eröffnung der Waldgruppe freuen sich alle – darüber bestand Einigkeit.
Mitteilungen der Gemeinde vom 08.09.2022
In dieser Woche wird die Firma Holzbau Hieber aus Mögglingen die beiden Hütten am Schulweg aufstellen – genau rechtzeitig ist in der vergangenen Woche die baurechtliche Genehmigung eingegangen.
Ebenfalls in der vergangenen Woche hat der Bauhof Börtlingen die Stromkabel verlegt – mit Hilfe eines Baggers der Firma Jochen Mürdter, Garten- und Landschaftsbau aus Breech – vielen herzlichen Dank dafür!
Mitteilungen der Gemeinde vom 01.09.2022
Aktuell ist dem Grundstück am „Schulweg“ (Fußweg von der Schule nach Zell) nicht anzusehen, dass noch in diesem Jahr der Naturkindergarten in Betrieb gehen soll. Lediglich der Stromkasten weist darauf hin, dass auf der Wiese am Waldrand gebaut wird. Doch die Weichen für die baulichen Anlagen sind gestellt.
Das Vermessungsbüro wird Anfang nächster Woche das Gelände abstecken, so dass die Schraubfundamente gesetzt werden können. In der vergangenen Woche wurde zusammen mit der Firma Elektro-Elser der Plan für Licht und Steckdosen aufgestellt. Der Bauhof wird in den nächsten Tagen das Erdkabel zu der Schutzhütte sowie zu dem Toilettenhäuschen legen, die Infrarotheizungen stehen zur Montage bereit.
Der Aufbau der Hütten ist für die erste Septemberwoche geplant – allerdings nur, wenn bis dahin die Baugenehmigung vorliegt.
Parallel war der Baumsachverständige Benjamin Wedekind vor Ort, um im angeschlossenen Waldstück gefährliche Äste zu entfernen und die einzelnen Bäume auf Stabilität zu prüfen. Das Bauhof-Team unterstützte ihn dabei tatkräftig. Auch in Zukunft wird die Sicherheit der Kinder und Erzieherinnen durch regelmäßige Sicherheitsprüfungen gewährleistet – insbesondere finden Begehungen nach Stürmen statt.
Wir rechnen mit der Eröffnung der Naturgruppe Mitte Oktober. Voraussetzung für den Start ist, dass ausreichend Personal für alle Krippen- und Kindergartengruppen im Kinderhaus Grashüpfer vorhanden ist – das ist Bedingung für die Erteilung der Betriebserlaubnis.
Ihr Kind können Sie für die Naturgruppe bereits jetzt im Kinderhaus Grashüpfer anmelden. Hierfür senden Sie einfach an kinderhausinfo@web.de eine E-Mail mit folgenden Daten:
Das Team des Kinderhaus Grashüpfer wird sich daraufhin mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bild des neuen Toilettenhäuschens am Naturkindergarten
Bild der Schutzhütte (Eingangsbereich)
Tagespflege
Börtlingen hat Zug um Zug die verschiedenen Betreuungsangebote ausgebaut. Neben der Ganztagesbetreuung an der Schule sowie im Kindergarten und dem Bau einer Kinderkrippe unterstützt die Gemeinde die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Tagespflege durch
Qualifizierte Kindertagespflege ist ein flexibles, familiäres und pädagogisches Angebot für Kinder vom Säuglingsalter bis zum 14. Lebensjahr. Die Kinder werden ganztags oder für einen Teil des Tages in der Tagespflegefamilie betreut, oft auch vor bzw. nach den Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen und Schulen. Altersgerecht, liebevoll und zuverlässig werden die Kinder von Tagesmüttern/-vätern in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert. Im Interesse und zum Wohle der Kinder arbeiten die Kindertagespflegepersonen mit den Eltern vertrauensvoll zusammen. Der Tagesmütterverein ist delegiert vom Kreisjugendamt und sorgt für die professionelle Vermittlung von Kindertagespflegepersonen im gesamten Landkreis. Die sozialpädagogischen Fachberaterinnen des Tagesmüttervereins beraten Eltern und Tagespflegeeltern und führen in Kooperation mit den Häusern der Familie regelmäßig Qualifizierungskurse für Tagesmütter und Tagesväter durch. Neben der Kinderbetreuung im eigenen Haushalt werden vom Tagesmütterverein auch Kinderfrauen vermittelt, die im Haushalt der Eltern arbeiten und in der Regel von den Eltern angestellt werden. Darüber hinaus begleitet und berät der Tagesmütterverein im Landkreis Göppingen sogenannte TigeR (Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen). Hier betreuen zwei Kindertagespflegepersonen bis zu 9 Kinder unter drei Jahren in kindgerechten Räumen mit finanzieller Unterstützung durch die Kommunen. Die Betreuungszeiten in der Kindertagespflege können individuell abgesprochen und vereinbart werden. Die Kindertagespflege ist in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung da die Betreuung öffentlich gefördert wird. Nähere Informationen über die Qualifizierung als Tagesmutter oder Tagesvater oder über die Vermittlung Ihres Kindes zu einer qualifizierten Kindertagespflegeperson erhalten Sie beim Tagesmütterverein. Tagesmütter Göppingen e. V. Ziegelstraße 35 Telefon: 07161 96331-0 info@tmv-gp.de www.tmv-gp.de Außenstelle Geislingen Karlstraße 24 73312 Geislingen 07331 30 17 63
Wenn Sie für Ihr Kind eine Tagesmutter/einen Tagesvater suchen…
…hilft ihnen der Tagesmütterverein Göppingen gerne weiter.
Der Tagesmütterverein vermittelt Ihnen die Tagespflegefamilie, die zu Ihnen und den Bedürfnissen Ihres Kindes passt. Tagesmütter/Tagesväter können flexibel auf Ihre Wünsche eingehen.
Die Kindertagespflege ist ein eigenständiges Angebot der öffentlichen finanzierten Kindertagesbetreuung. Sie ist gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung gleichgestellt und hat den gleichen Förderungsauftrag: die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes. Kindertagespflege zeichnet sich durch ihren familiären Charakter aus. In der Regel betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt, in speziell angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern.
Die Betreuung in der Kindertagespflege ist für Kinder von 0 und 14 Jahren möglich. Durch die kleine Gruppe und familiäre Atmosphäre kann die Tagesmutter/der Tagesvater auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen. Die Tagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie fördern die Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die Voraussetzung für schulische Bildung ist.
Für Kinder unter 3
ist die Kindertagespflege eine gute Alternative zu einer Betreuung in einer öffentlichen Kindertageseinrichtung. Vor allem Kinder, die viele Stunden am Tag betreut werden, müssen keinen Wechsel der Bezugspersonen durch Schichtdienst erleben.
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
kann Kindertagespflege auch in Ergänzung zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung genutzt werden.
Für Schulkinder bis 14 Jahren
ist die Betreuung bei einer Tagesmutter/einem Tagesvater eine gute Ergänzung, wenn sie am Nachmittag, bei spätem Schulbeginn oder in den Ferien eine Betreuung benötigen.
Kosten:
Die Kindertagespflege ist in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung da die Betreuung öffentlich gefördert wird. Wir beraten Sie gerne.
Nähere Informationen erhalten Sie beim Tagesmütterverein. http://www.tmv-gp.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:
Tagesmütter Göppingen e. V.
Ziegelstraße 35
07161 96331-0
info@tmv-gp.de
www.tmv-gp.de
Außenstelle Geislingen
Karlstraße 24
73312 Geislingen
07331 30 17 63
Tagespflege
Börtlingen hat Zug um Zug die verschiedenen Betreuungsangebote ausgebaut. Neben der Ganztagesbetreuung an der Schule sowie im Kindergarten und dem Bau einer Kinderkrippe unterstützt die Gemeinde die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Tagespflege durch
Qualifizierte Kindertagespflege ist ein flexibles, familiäres und pädagogisches Angebot für Kinder vom Säuglingsalter bis zum 14. Lebensjahr. Die Kinder werden ganztags oder für einen Teil des Tages in der Tagespflegefamilie betreut, oft auch vor bzw. nach den Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen und Schulen. Altersgerecht, liebevoll und zuverlässig werden die Kinder von Tagesmüttern/-vätern in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert. Im Interesse und zum Wohle der Kinder arbeiten die Kindertagespflegepersonen mit den Eltern vertrauensvoll zusammen. Der Tagesmütterverein ist delegiert vom Kreisjugendamt und sorgt für die professionelle Vermittlung von Kindertagespflegepersonen im gesamten Landkreis. Die sozialpädagogischen Fachberaterinnen des Tagesmüttervereins beraten Eltern und Tagespflegeeltern und führen in Kooperation mit den Häusern der Familie regelmäßig Qualifizierungskurse für Tagesmütter und Tagesväter durch. Neben der Kinderbetreuung im eigenen Haushalt werden vom Tagesmütterverein auch Kinderfrauen vermittelt, die im Haushalt der Eltern arbeiten und in der Regel von den Eltern angestellt werden. Darüber hinaus begleitet und berät der Tagesmütterverein im Landkreis Göppingen sogenannte TigeR (Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen). Hier betreuen zwei Kindertagespflegepersonen bis zu 9 Kinder unter drei Jahren in kindgerechten Räumen mit finanzieller Unterstützung durch die Kommunen. Die Betreuungszeiten in der Kindertagespflege können individuell abgesprochen und vereinbart werden. Die Kindertagespflege ist in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung da die Betreuung öffentlich gefördert wird. Nähere Informationen über die Qualifizierung als Tagesmutter oder Tagesvater oder über die Vermittlung Ihres Kindes zu einer qualifizierten Kindertagespflegeperson erhalten Sie beim Tagesmütterverein. Tagesmütter Göppingen e. V. Ziegelstraße 35 Telefon: 07161 96331-0 info@tmv-gp.de www.tmv-gp.de Außenstelle Geislingen Karlstraße 24 73312 Geislingen 07331 30 17 63
Wenn Sie für Ihr Kind eine Tagesmutter/einen Tagesvater suchen…
…hilft ihnen der Tagesmütterverein Göppingen gerne weiter.
Der Tagesmütterverein vermittelt Ihnen die Tagespflegefamilie, die zu Ihnen und den Bedürfnissen Ihres Kindes passt. Tagesmütter/Tagesväter können flexibel auf Ihre Wünsche eingehen.
Die Kindertagespflege ist ein eigenständiges Angebot der öffentlichen finanzierten Kindertagesbetreuung. Sie ist gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung gleichgestellt und hat den gleichen Förderungsauftrag: die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes. Kindertagespflege zeichnet sich durch ihren familiären Charakter aus. In der Regel betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt, in speziell angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern.
Die Betreuung in der Kindertagespflege ist für Kinder von 0 und 14 Jahren möglich. Durch die kleine Gruppe und familiäre Atmosphäre kann die Tagesmutter/der Tagesvater auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen. Die Tagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie fördern die Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die Voraussetzung für schulische Bildung ist.
Für Kinder unter 3
ist die Kindertagespflege eine gute Alternative zu einer Betreuung in einer öffentlichen Kindertageseinrichtung. Vor allem Kinder, die viele Stunden am Tag betreut werden, müssen keinen Wechsel der Bezugspersonen durch Schichtdienst erleben.
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
kann Kindertagespflege auch in Ergänzung zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung genutzt werden.
Für Schulkinder bis 14 Jahren
ist die Betreuung bei einer Tagesmutter/einem Tagesvater eine gute Ergänzung, wenn sie am Nachmittag, bei spätem Schulbeginn oder in den Ferien eine Betreuung benötigen.
Kosten:
Die Kindertagespflege ist in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung da die Betreuung öffentlich gefördert wird. Wir beraten Sie gerne.
Nähere Informationen erhalten Sie beim Tagesmütterverein. http://www.tmv-gp.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:
Tagesmütter Göppingen e. V.
Ziegelstraße 35
07161 96331-0
info@tmv-gp.de
www.tmv-gp.de
Außenstelle Geislingen
Karlstraße 24
73312 Geislingen
07331 30 17 63
Paul-Roth-Schule
Die Paul-Roth-Schule umfasst 4 Grundschulklassen.
Schulträger ist die Gemeinde Börtlingen.
Das Schulhaus wurde in den vergangenen Jahren saniert und ist mittlerweile um einen großzügigen Anbau für Betreuungsräume und Mensa erweitert worden.
Adresse | Hohenstaufenstr. 28 |
Telefon | 07161 5633 |
Email |
Rektorin: Elke Neumaier
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Neuigkeiten aus der Paul-Roth-Schule
Große Aufregung in der Paul-Roth-Schule! Eigentlich war es ein ganz normaler Donnerstagmorgen. Nach einem schwungvollen Morgengruß in den großen HuS-Gruppen folgte ein lustiges Bewegungsspiel zum Thema Obst und Gemüse. Doch dies währte nicht lange – jäh wurde unser Lernspiel unterbrochen durch den schrillen Klang der Feuerglocke und der unheilverkündenden Stimme unseres Hausmeisters Herr Bayer: „Feuer, Feeeeeuuuuuer, Feeeeeeeeeeuuuuuuuuuuer!“ Ein kurzes Erstarren ging durch die Klassenzimmer. Doch nicht lange währte dieser leise Schrecken, dann kam Bewegung und helle Aufregung in die ganze Schar. Zum Glück gelang es uns Lehrerinnen schnell, auf bewährte Art und Weise, die Ordnung herzustellen und das Haus mit den Kindern unter Beachtung aller Vorschriften zu verlassen. Als wir uns nach kurzer Zeit bei unserem Sammelplatz unterhalb der Schule eingefunden und dort aufgestellt hatten, durften wir feststellen, dass alle Schülerinnen und Schüler anwesend waren und aus dem Haus gerettet werden konnten. Da waren die vergessenen Schuhe zweier Kinder trotz des regnerischen Wetters harmlos, zweitrangig und zu verkraften… Als die Feuerwehr dann nach kürzester Zeit mit Blaulicht und „Tatütata“ anbrauste war dies für alle nochmals richtig beeindruckend und aufregend. Das ganze Szenario war so echt inszeniert und die Feuerwehrleute so behände beim Aufbau ihrer Rettungsvorrichtungen, dass das Dabeisein mitten in dieser Situation schon eine richtige Gänsehaut auslösen konnte. Manche Kinder waren auch noch nach der Erklärung zum Probealarm etwas skeptisch, das Schulhaus wieder zu betreten: „Ist da also wirklich kein Feuer?“ Nein, es war nichts passiert, doch im Fall der Fälle hätte alles richtig funktioniert, wie gut! Nachdem die Kinder sich mit ihren Jacken ausgestattet hatten, bekamen wir einen richtig tollen Einblick in das Arbeiten, die Ausbildung und die Ausrüstung der Feuerwehr. Unsere Schülerinnen und Schüler durften anschließend all Ihre Fragen loswerden und der Kommandant Georg Fink stand mit seiner Mannschaft kompetent und geduldig Rede und Antwort. Wir haben viel Interessantes und Spannendes erfahren und die Kinder waren beeindruckt. Ganz bestimmt wird durch diese Aktion die Jugendfeuerwehr Zuwachs bekommen!
Wir danken Georg Fink und der ganzen Mannschaft für diesen tollen Einsatz und den spannenden Morgen für uns in der Paul-Roth-Schule.
Wir haben für Euch gebaut!
... Spatenstich Schulhauserweiterung Neben neuen Sanitäranlagen sind Betreuungsräume, eine Mensa sowie eine Schulbücherei entstanden!
Paul-Roth-Schule
Die Paul-Roth-Schule umfasst 4 Grundschulklassen.
Schulträger ist die Gemeinde Börtlingen.
Das Schulhaus wurde in den vergangenen Jahren saniert und ist mittlerweile um einen großzügigen Anbau für Betreuungsräume und Mensa erweitert worden.
Adresse | Hohenstaufenstr. 28 |
Telefon | 07161 5633 |
Email |
Rektorin: Elke Neumaier
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Neuigkeiten aus der Paul-Roth-Schule
Große Aufregung in der Paul-Roth-Schule! Eigentlich war es ein ganz normaler Donnerstagmorgen. Nach einem schwungvollen Morgengruß in den großen HuS-Gruppen folgte ein lustiges Bewegungsspiel zum Thema Obst und Gemüse. Doch dies währte nicht lange – jäh wurde unser Lernspiel unterbrochen durch den schrillen Klang der Feuerglocke und der unheilverkündenden Stimme unseres Hausmeisters Herr Bayer: „Feuer, Feeeeeuuuuuer, Feeeeeeeeeeuuuuuuuuuuer!“ Ein kurzes Erstarren ging durch die Klassenzimmer. Doch nicht lange währte dieser leise Schrecken, dann kam Bewegung und helle Aufregung in die ganze Schar. Zum Glück gelang es uns Lehrerinnen schnell, auf bewährte Art und Weise, die Ordnung herzustellen und das Haus mit den Kindern unter Beachtung aller Vorschriften zu verlassen. Als wir uns nach kurzer Zeit bei unserem Sammelplatz unterhalb der Schule eingefunden und dort aufgestellt hatten, durften wir feststellen, dass alle Schülerinnen und Schüler anwesend waren und aus dem Haus gerettet werden konnten. Da waren die vergessenen Schuhe zweier Kinder trotz des regnerischen Wetters harmlos, zweitrangig und zu verkraften… Als die Feuerwehr dann nach kürzester Zeit mit Blaulicht und „Tatütata“ anbrauste war dies für alle nochmals richtig beeindruckend und aufregend. Das ganze Szenario war so echt inszeniert und die Feuerwehrleute so behände beim Aufbau ihrer Rettungsvorrichtungen, dass das Dabeisein mitten in dieser Situation schon eine richtige Gänsehaut auslösen konnte. Manche Kinder waren auch noch nach der Erklärung zum Probealarm etwas skeptisch, das Schulhaus wieder zu betreten: „Ist da also wirklich kein Feuer?“ Nein, es war nichts passiert, doch im Fall der Fälle hätte alles richtig funktioniert, wie gut! Nachdem die Kinder sich mit ihren Jacken ausgestattet hatten, bekamen wir einen richtig tollen Einblick in das Arbeiten, die Ausbildung und die Ausrüstung der Feuerwehr. Unsere Schülerinnen und Schüler durften anschließend all Ihre Fragen loswerden und der Kommandant Georg Fink stand mit seiner Mannschaft kompetent und geduldig Rede und Antwort. Wir haben viel Interessantes und Spannendes erfahren und die Kinder waren beeindruckt. Ganz bestimmt wird durch diese Aktion die Jugendfeuerwehr Zuwachs bekommen!
Wir danken Georg Fink und der ganzen Mannschaft für diesen tollen Einsatz und den spannenden Morgen für uns in der Paul-Roth-Schule.
Wir haben für Euch gebaut!
... Spatenstich Schulhauserweiterung Neben neuen Sanitäranlagen sind Betreuungsräume, eine Mensa sowie eine Schulbücherei entstanden!
Betreute Grundschule
Unter der Trägerschaft der Gemeinde bieten Frau Niepold, Frau Gairing, Herr Brunner und Frau Spitzig eine erweiterte Schülerbetreuung an.
Die Kinder können zur Betreuung vor und nach dem Unterricht monatlich angemeldet werden; eine Betreuung ist aber auch individuell stundenweise möglich.
20 Jahre engagiert in der Betreuung
„Als Frau der ersten Stunde danke ich Ihnen Frau Niepold für Ihre 20-jährige engagierte Betreuungsarbeit in der Kerni der Paul-Roth-Schule“, so BM Wenka anlässlich der 20-jährigen Mitarbeit von Frau Dagmar Niepold in der früheren Kernzeitenbetreuung und heutige Betreute Grundschule an der Paul-Roth-Schule.
Aus kleinen Anfängen, hat sich die Kernzeitenbetreuung als festes Markenzeichen für die Paul-Roth-Schule etabliert, so der Bürgermeister weiter. Heute ist die Einrichtung geradezu eine zu Selbstverständlichkeit und auch eine der wichtigsten familienpolitischen Komponenten in der kommunalen Arbeit der Gemeinde Börtlingen.
Seit 2008 ist Frau Susanne Gairing und seit dem Jahr 2010 Herr Thomas Brunner aus dem engagierten „Kerni-Team“ nicht mehr weg zu denken. Gemeinsam mit Frau Stefanie Lechner sorgen sie dafür, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein warmes Mittagessen, sondern auch ein Betreuungsangebot nach der offiziellen Schulzeit erhalten. „Ohne Sie alle wäre unsere Schullandschaft an der Grundschule ein ganzes Stück ärmer“, so Franz Wenka der unter dem Jubel der kleinsten Bürgerinnen und Bürger Frau Niepold mit einem Blumenstrauß dankte.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Rathaus, Telefon 07161 95331-16 oder über Frau Niepold, Telefon 07161 582180 (privat).
Betreuungszeiten:
Montag bis Freitag | 07:30 - 08:30 | falls kein Unterricht stattfindet |
11:00 - 13:00 | Kernzeit | |
Montag bis Donnerstag | 13:00 - 14:00 | Mittagessen |
14:00 - 16:00 | Hausaufgabenbetreuung |
Eine Betreuung ist aber auch individuell stundenweise möglich.
Betreute Grundschule
Unter der Trägerschaft der Gemeinde bieten Frau Niepold, Frau Gairing, Herr Brunner und Frau Spitzig eine erweiterte Schülerbetreuung an.
Die Kinder können zur Betreuung vor und nach dem Unterricht monatlich angemeldet werden; eine Betreuung ist aber auch individuell stundenweise möglich.
20 Jahre engagiert in der Betreuung
„Als Frau der ersten Stunde danke ich Ihnen Frau Niepold für Ihre 20-jährige engagierte Betreuungsarbeit in der Kerni der Paul-Roth-Schule“, so BM Wenka anlässlich der 20-jährigen Mitarbeit von Frau Dagmar Niepold in der früheren Kernzeitenbetreuung und heutige Betreute Grundschule an der Paul-Roth-Schule.
Aus kleinen Anfängen, hat sich die Kernzeitenbetreuung als festes Markenzeichen für die Paul-Roth-Schule etabliert, so der Bürgermeister weiter. Heute ist die Einrichtung geradezu eine zu Selbstverständlichkeit und auch eine der wichtigsten familienpolitischen Komponenten in der kommunalen Arbeit der Gemeinde Börtlingen.
Seit 2008 ist Frau Susanne Gairing und seit dem Jahr 2010 Herr Thomas Brunner aus dem engagierten „Kerni-Team“ nicht mehr weg zu denken. Gemeinsam mit Frau Stefanie Lechner sorgen sie dafür, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein warmes Mittagessen, sondern auch ein Betreuungsangebot nach der offiziellen Schulzeit erhalten. „Ohne Sie alle wäre unsere Schullandschaft an der Grundschule ein ganzes Stück ärmer“, so Franz Wenka der unter dem Jubel der kleinsten Bürgerinnen und Bürger Frau Niepold mit einem Blumenstrauß dankte.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Rathaus, Telefon 07161 95331-16 oder über Frau Niepold, Telefon 07161 582180 (privat).
Betreuungszeiten:
Montag bis Freitag | 07:30 - 08:30 | falls kein Unterricht stattfindet |
11:00 - 13:00 | Kernzeit | |
Montag bis Donnerstag | 13:00 - 14:00 | Mittagessen |
14:00 - 16:00 | Hausaufgabenbetreuung |
Eine Betreuung ist aber auch individuell stundenweise möglich.